Die Technologie entwickelt sich rasend schnell weiter und damit auch das Marketing. Die Entwicklung des Metaversums ist nur eine weitere neuere technische Entwicklung, die jedoch einen enormen Einfluss auf die menschliche Erfahrung haben wird.
Während das digitale Marketing in den vergangenen Jahrzehnten viele Fortschritte gemacht hat, hat das Metaversum viele Unternehmen und Vermarkter verblüfft. Wie kann man das Metaversum zu seinem Vorteil nutzen, um nicht den Anschluss zu verlieren?

In diesem Beitrag werde ich das Metaversum vorstellen. Ich werde erklären, was es bedeutet, und wir werden ein Blick auf den aktuellen und zukünftigen Zustand werfen. Anschließend werde ich die verschiedenen Möglichkeiten vorstellen, wie Vermarkter das Metaversum in den kommenden Jahren nutzen können, um sich einen Vorteil zu verschaffen.
Was ist das Metaversum?
Das Metaversum wurde erstmals von Matthew Ball, einem Risikokapitalgeber und Autor. Es handelt sich um „eine zukünftige Iteration des Internets, in Form persistenter, gemeinsam genutzter, virtueller 3D-Räume, die zu einem wahrgenommenen virtuellen Universum verbunden sind“.
Das Metaversum ist ein Konzept, bei dem ein digitaler Raum durch das Zusammenwirken virtueller, erweiterter und physischer Realität entsteht. Dies geschieht durch Personal Computing (ein aktuelleres Beispiel ist die virtuelle Welt Second Life), Virtual-Reality-Headsets und Augmented-Reality-Headsets.

Das heißt nicht, dass Elemente des Metaversums derzeit nicht existieren. Es gibt Spiele wie Roblox und Fortnite, die die Grundlage für das bilden, was viele als die Zukunft des Metaversums betrachten. Genauer gesagt, virtuelle Avatare, die mit ihrer virtuellen Umgebung und anderen Spielern interagieren können. Man kann virtuelle Waren wie Kleidung und dekorative Accessoires kaufen, um das Erlebnis zu personalisieren.
Metaversum und NFT: Wie hängen sie zusammen?
Ein NFT ist ein Akronym für „Non-Fungible Token“ und bezeichnet digitale Vermögenswerte, die einzigartig, unveränderlich und nicht austauschbar sind. Die am weitesten verbreitete Form von NFT sind digitale Kunst wie Animationen. Innerhalb des Metaversums kann ein NFT jedoch noch viel mehr sein.
Laut Morgan Stanley, dem Investmentbanking- und Wertpapierhandelsunternehmen, könnten NFTs bis 2030 ein 56-Milliarden-US-Dollar-Markt werden. Wie? Dank der Nachfrage, die das Metaversum schaffen wird.
Mit der Zunahme virtueller Avatare wird die Nachfrage nach virtueller Mode sprunghaft ansteigen. Das Bedürfnis, sich im digitalen Raum neu zu erfinden ist unbestreitbar und Mode ist eine der einfachsten Möglichkeiten, dies zu tun. Gute Beispiele dafür sind Spiele wie Fortnite und Roblox, in denen der Spieler einen Avatar lenkt.
Wie wird sich das Metaversum auf das Marketing auswirken?
Falls Du Dich noch nicht gefragt hast, wie sich das Metaversum auf das Marketing auswirken wird, bist Du bereits im Rückstand. Es ist nicht die Frage von „Ob“, sondern „Wann“. Der Wandel lässt sich nicht mehr aufhalten. Das Metaversum wird das Marketing in vielerlei Hinsicht beeinflussen und auf den Kopf stellen.
Virtuelle Realität
Virtuelle Realität ist kein neues Konzept. Tatsächlich gibt es sie in der einen oder anderen Variante bereits seit Jahrzehnten. Natürlich hat sie sich in den vergangenen Jahren sprunghaft weiterentwickelt, und das wird auch in den kommenden Jahren so bleiben.
Von der Produktentwicklung bis zum Verkauf bestehender Produkte oder Dienstleistungen ermöglicht Dir die virtuelle Realität, Deine Kunden in den Prozess einzubeziehen. Sie können in allen Phasen des Prozesses eine aktive Rolle spielen. Wer sagt schon „Nein“ zu einer kostenlosen Produktrecherche?
Überdies suchen viele Kunden aktiv nach solchen Möglichkeiten. Die Generationen, die jetzt und in den nächsten 15 Jahren erwachsen werden, vorrangig die Generationen Z und Alpha, werden sich in diesen Umgebungen wohler fühlen als jede andere Generation vor ihnen.
Erweiterte Realität
Im Gegensatz zur virtuellen Realität, bei der die Darstellung und gleichzeitige Wahrnehmung einer scheinbaren Wirklichkeit und ihrer physikalischen Eigenschaften die echte Welt übernimmt, ist erweiterte Realität die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Beispiele dafür wären zum Beispiel „Smart Glasses“ oder das beliebte Handyspiel Pokemon Go. Diese Geräte erfassen Deine Umgebung und erweitern sie, indem sie ihr Bilder, Animationen oder Daten hinzufügen.
Was hat das mit Marketing zu tun? Nun, erweiterte Realität kann das Einkaufserlebnis verbessern, zum Beispiel durch die virtuelle Anprobe eines neuen Kleides oder der Probefahrt mit einem neuen Auto. Die Kunden können in der erweiterten Umgebung mit Deinen Produkten interagieren, ohne ihr Haus verlassen zu müssen. Aber auch Besuche im Geschäft können vom Metaversum profitieren. Da es sich bei Augmented Reality um eine Überlagerung der realen Welt handelt, kann sie genutzt werden, um Kunden detaillierte Informationen bereitzustellen und Anwendungsfälle zu zeigen. Betrachte die erweiterte Realität als paralleles Marketingerlebnis.
Branding im Metaversum
Mit dem Wachstum des Metaversums wachsen auch die Möglichkeiten für Branding und Werbung. Dazu gehören virtuelle Schwarze Bretter, Werbetafeln, Merchandise und virtuelle Kleidung für Avatare.
NFTs werden ebenfalls eine große Rolle spielen. Du kannst Avatare und Räume wie „Wohnungen“ oder Schaufenster personalisieren, und markenbezogene virtuelle Inhalte für Deine Kunden erstellen, um in Merchandising-Bereiche vorzudringen, in denen Du derzeit nicht vertreten bist, z. B. virtuelle Kleidung und digitale Kunst.
Laut Cathy Hackl, Chief Metaverse Officer der Futures Intelligence Group, ist der Einstieg in die Szene nicht so einfach wie die Erstellung der virtuellen Version Deiner Ware. Dies gilt insbesondere für Marken, die keine Kleidung, Kunst oder andere Dinge verkaufen, die sich leicht digitalisieren lassen. Einige Marken haben es jedoch geschafft. Schaue Dir nur Chipotle oder Gucci an.

Virtuelle Pop-up-Shops
Pop-up-Shops sind eine alltägliche Erscheinung. Unabhängig davon, ob es sich um Produkte oder Dienstleistungen handelt, ein virtueller Pop-up-Shop ermöglicht Dir, Deine Marke in größerem Umfang zu teilen.
Ähnlich wie bei einem normalen Pop-up-Shop erlaubt ein virtueller Pop-up-Shop, neue Kontakte zu knüpfen, Werbung zu machen und Deine Produkte zu verkaufen. Während Pop-up-Shops an einen physischen Standort gebunden sind und die Teilnehmerzahl eingeschränkt ist (sowohl aus Platzgründen als auch aufgrund der Anreise), kannst Du mit einem virtuellen Pop-up-Shop ein größeres Publikum erreichen.
Der virtuelle Charakter der Aktion wird sich nicht nur positiv auf die Besucherzahlen auswirken, es ist auch günstiger. Da der Bedarf an Reisen und Unterkünften geringer ist und keine physische Fläche gemietet werden muss, kannst Du die Kosten senken und Dein Produkt möglicherweise sogar zu einem günstigeren Preis anbieten.
Virtuelles Training oder Kurse
Bei so vielen Live-Veranstaltungen und Videoplattformen sind virtuelle Schulungen und Kurse bereits zu einem wichtigen Bestandteil der heutigen Unternehmenswelt geworden. Während viele virtuelle Schulungen und Kurse wahrscheinlich in ihrer aktuellen Form weitergeführt werden, schafft das Metaversum einen Raum für Erweiterungen.
Durch die weltweite Übertragung realer Kurse auf virtuelle Headsets sind die Wachstumschancen endlos. Stelle Dir eine virtuelle Produktschulung oder einen Walkthrough Deiner Dienstleistungen vor. Du könntest sogar Produktdemonstrationen oder Sitzungen zur Fehlerbehebung anbieten.
Virtuelle Kurse können sogar fürs Onboarding neuer Mitarbeiter oder interne Schulungen genutzt werden.
Metaverse-Veranstaltungen
In der heutigen Post-COVID-Welt kann man es sich leicht vorstellen, dass auch weiterhin Bedarf an virtuellen Besprechungen bestehen wird. Von Familientreffen über Konzerte bis zu gemeinnützigen Veranstaltungen, im Metaverse sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Ein anschauliches Beispiel dafür ist das Lil Nas X-Konzert, das in der virtuellen Welt von Roblox stattfand.

Da virtuelle Veranstaltungen wie diese immer beliebter werden, insbesondere bei den jungen Generationen, werden Metaverse-Veranstaltungen schon bald zur Notwendigkeit. Wenn sich Deine Zielgruppe verändert, müssen Deine Marketingbemühungen angepasst werden. Dies ist nur ein Beispiel dafür, welche Rolle das Metaversum in Zukunft spielen wird.
Du solltest nicht warten, bis diese Veranstaltungen zur Norm geworden sind, bevor Du auf den Zug aufspringst. Steige möglichst früh in die Welt der virtuellen Veranstaltungen ein. Es gibt sogar Agenturen, die Dir bei der Ausrichtung solcher virtuellen Veranstaltung helfen können.
Marketing im Metaversum: Häufig gestellte Fragen
Was ist das Metaversum?
Das Metaversum ist ein Konzept, bei dem ein digitaler Raum durch das Zusammenwirken virtueller, erweiterter und physischer Realität entsteht. Hauptaspekt ist es dabei, die verschiedenen Handlungsräume des Internets zu einer Wirklichkeit zu vereinigen.
Warum sollten sich Vermarkter Gedanken um das Metaversum machen?
Das Metaversum ist so eine Art zweites Leben für Benutzer und erlaubt Vermarktern, ihr Publikum in einer neuen Dimension zu erreichen. Das Metaverse erweitert den digitalen Fußabdruck der Kunden, um einen völlig neuen Einblick in ihre Handlungen und Verhaltensweisen zu ermöglichen.
Wie kann man das Metaversum monetarisieren?
Von der Markenbildung, dem Angebot digitaler Waren bis zum Angebot virtueller Kurse und Pop-up-Events können Unternehmen das Metaversum auf die gleiche Weise monetarisieren, wie Produkte in der realen Welt.
Welche Unternehmen nutzen das Metaversum?
Während wir von der zukünftigen Version des Metaversums sprechen, gibt es bereits Unternehmen, die schon einen Einstieg in diese neue Welt gewagt haben, dazu gehören Facebook (Meta), Niantic, Epic Games und Apple.
Fazit: Das Metaverse für Vermarkter
Von dem Metaversum, wie es sich Matthew Ball und Mark Zuckerberg vorstellen, sind wir noch Jahre entfernt. Digitale Vermarkter sollten jedoch nicht tatenlos herumstehen und abwarten. Wir sollten die nächsten Jahre sinnvoll nutzen, um uns auf die kommenden Chancen vorzubereiten.
Es gibt Möglichkeiten, um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein, einschließlich der Investition in Virtual Reality und Augmented Reality. Es gibt auch E-Commerce-Plattformen wie Instagram Shopping und Facebook Shopping, die bereits heute einen Einblick in die Zukunft des Metaversums bieten.
Was wirst Du unternehmen, um den Einstieg ins Metaversum zu wagen?