Weißt Du, welches die mit Abstand häufigste E-Mail-Anfrage ist, die ich bekomme?
Rate mal. Worum werde ich am häufigsten gebeten?

Natürlich um Geld.
Und kannst Du Dir auch denken, was die zweithäufigste E-Mail-Anfrage ist?
Unternehmen, die wissen wollen, wie sie die erste Position auf Google für einen bestimmten Suchbegriff einnehmen können.
Ich muss ihnen leider sagen, dass dieses Ziel reine Zeit- und Geldverschwendung ist.
Wirf einfach mal einen Blick auf die Zahlen meiner Webseite. Hier ist mein Google-Traffic über einen Zeitraum von 31 Tagen:

Die obere Grafik zeigt, dass ich 2.375.455 organische Besucher über die Suchergebnisse gewonnen habe.
Und jetzt rate mal, wie viele Keywords ich verfolge, um meine Rankings zu optimieren.
NULL! Kein einziges.
Natürlich will ich damit nicht sagen, dass ich keine Suchmaschinenoptimierung betreibe, ich möchte lediglich sagen, dass mir die Rankings nicht so wichtig sind.
Kann man mehr Traffic gewinnen, ohne seine Rankings zu verfolgen?
Diese Frage kann ich mit einem klaren „Ja“ beantworten.
Ich generiere jeden Monat über 2 Millionen Webseitenbesucher über die organische Suche. Vor einem Jahr waren es nur 970.459.

Ich habe meinen organischen Traffic innerhalb von 12 Monaten um 144 % steigern können. Das ist kein schlechtes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass ich dafür auf kein bestimmtes Keyword abgezielt habe.
Aber warum sind mir die Keywords oder meine Rankings nicht so wichtig?
Position 1 ist keine Garantie für mehr Klicks
Ahrefs hat eine Studie durchgeführt und herausgefunden, dass Position 1 nicht immer mit der größten Anzahl an Klicks einhergeht.

Das Suchergebnis auf Position 1 bekommt nur in 49 % aller Fällen den meisten Traffic. Verstehe mich jetzt bitte nicht falsch, denn ich sehe meine Seiten auch super gerne auf Position eins oder zwei, weiß aber, dass die Platzierung allein keine Traffic-Garantie ist.
Es sind bereits größere Veränderungen in der Verteilung des Traffics festzustellen.
Hier ist ein Blick auf die Suchergebnisse (SERPs) aus dem Jahr 2014. So sahen die Suchergebnisse auf Google damals noch aus:

Und so sehen sie heute aus:

Welche Veränderungen fallen am meisten auf?
- Die Werbeanzeigen fallen kaum noch auf – Bezahlte Werbeanzeigen blenden sich perfekt in die Seite ein. Sie fallen kaum noch auf und bekommen daher mehr Klicks als früher.
- Lokale Ergebnisse können ebenfalls Werbung sein – Der erste Eintrag der lokalen Suchergebnisse ist eine Werbeanzeige.
- Es gibt keine Werbung in der rechten Seitenleiste mehr – Die erweiterten Suchergebnisse in der rechten Seitenleiste sind rein informativ und führen oft zu weiteren Suchanfragen.
- Weniger organische Ergebnisse – Die Seite enthält nur neun organische Suchergebnisse, wenn man die lokalen Einträge nicht mitzählt.
- Die organischen Ergebnisse werden immer weiter unten platziert – Google bevorzugt nicht nur Werbeanzeigen und lokale Einträge, Nachrichten werden mittlerweile auch in den Suchergebnissen angezeigt, was dazu führt, dass das dritte, vierte und fünfte organische Suchergebnis jetzt noch seltener geklickt wird.
Die bezahlten Suchergebnisse scheinen immer mehr in den Vordergrund zu rücken und darum rutschen die organischen Ergebnisse immer weiter nach unten.
Hier ist eine interessante Eye-Tracking-Studie, die verdeutlicht, wie Nutzer die Suchergebnisse auf Google navigieren.

Man kann ganz klar erkennen, dass die Werbeanzeigen die meiste Aufmerksamkeit bekommen.
Heißt das jetzt, dass man aufgeben sollte?
Natürlich nicht. Ich möchte Dich nicht davon abhalten, Deine Webseite in den Suchergebnissen auf Google zu platzieren oder davon überzeugen, dass SEO nutzlos ist. Google überarbeitet seine Suchergebnisse ständig und passt das Layout regelmäßig an. Google ist auch weiterhin die beliebteste Webseite der Welt.

Google wird jeden Monat 57,34 Milliarden Mal aufgerufen, Dir bleibt also keine Wahl, Du brauchst die SEO!
Verschwende aber keine Zeit, indem Du über jede kleine Veränderung der Suchergebnisse nachdenkst, weil Du das eh nicht kontrollieren kannst.
Schau Dir nur mal an, wie oft der Algorithmus in den letzten 12 Monaten geändert wurde. Google führt so viele Updates durch, dass man sie unmöglich voraussagen oder mithalten kann, und genau aus diesem Grund habe ich mich für eine andere Strategie entschieden, um Google immer einen Schritt voraus zu sein.
Mein Hauptaugenmerk liegt auf dem Nutzererlebnis.
Wie sollte man mit der Situation umgehen?
Du kannst die Rankings für alle Deine Keywords unmöglich kontrollieren, vor allem dann, wenn Du die SEO richtig angehst.
Die überwiegende Mehrheit Deiner Besucher greift über Long-Tail-Keywords auf Deinen Blog oder Deine Webseite zu. Mein Blog wird für 477.000 unterschiedliche Suchbegriffe auf Google platziert.
So viele Keywords kann ich unmöglich verfolgen und im Auge behalten, aus diesem Grund konzentriere ich mich auf die folgenden drei Dinge:
- Das perfekte Nutzererlebnis – Google interessiert sich nicht für “perfekt optimierte” Webseiten. Google bevorzugt Seiten, die dem Nutzer die beste Nutzererfahrung bieten. Konzentriere Dich also auf die Bereitstellung eines möglichst reibungslosen Nutzererlebnisses, dann steigt Deine Webseite automatisch im Ranking.
- Das organische Wachstum meines Traffics – Keywords folgen bestimmten Trends und ändern sich im Laufe der Zeit, Dein Fokus sollte demnach auf der Steigerung des organischen Traffics, nicht auf einzelnen Keywords oder gar Hunderten von Keywords liegen. Solange Dein Traffic kontinuierlich steigt, machst Du alles richtig.
- Die Conversion-Rate – Mehr Traffic bedeutet nicht automatisch mehr Umsatz, aus diesem Grund arbeite ich immer an der Optimierung meiner Conversion-Rates, um möglichst viele Besucher in zahlende Kunden zu verwandeln.
Ich habe zwar gesagt, dass ich mich auf drei Dinge konzentriere, muss aber zugeben, dass eine weitere Aufgabe hinzugekommen ist, denn seit einiger Zeit überarbeite und aktualisiere ich alte Blogbeiträge, dieser vierte Punkt kommt also auch noch mit auf die Liste.
Ich kenne mich zwar sehr gut im Thema SEO aus, habe aber trotzdem keine Garantie dafür, dass mein Traffic auch weiterhin ansteigen wird.
Hin und wieder stelle ich fest, dass mein Traffic sinkt.

Es ist zwar blöd, wenn man feststellt, dass der Traffic im Vergleich zur Vorwoche plötzlich um 6,94 % gefallen ist, man muss sich jedoch erst Sorgen machen, wenn dieser Trend über einen längeren Zeitraum hinweg anhält. In diesem Fall solltest Du diesen Artikel lesen, um herauszufinden, wie Du Deine Besucher zurückgewinnen kannst.
Welche Strategie ist die richtige für mich?
Ich benutze mehrere SEO-Strategien, um meinen Traffic zu steigern und alle funktionieren sehr gut. Du solltest ähnliche Ergebnisse erzielen können.
- Globalisierung – Der englischsprachige Markt ist überlaufen, andere Sprachen lassen jedoch noch Platz für Spielraum. Das kann sich aber schnell ändern, darum solltest Du Dir diese Tipps zur Globalisierung Deiner Webseite durchlesen.
- Off-Page SEO – Du darfst die Off-Page SEO nicht ignorieren, weil sie großen Einfluss aufs Ranking nimmt. Hier sind 6 Off-Page SEO-Strategien zum Ausprobieren.
- Linkbuilding – Hier ist meine Lieblingsstrategie fürs Linkbuilding… sie funktioniert super. Sie eignet sich sogar für neue, noch völlig unbekannte Webseiten.
- Keyword-Expansion – Deine Webseite wird bereits für bestimmte Suchbegriffe auf Google platziert. Mit dieser Strategie verwandelst Du ein Ranking in hundert weitere.
- Markenstärkung – Google bevorzugt Marken gegenüber Nichtmarken. In diesem Artikel zeige ich Dir, wie man eine Marke aufbaut.
Ich benutze viele weitere Strategien, doch die fünf genannten funktionieren am besten und erzielen die besten Ergebnisse im bereits gesättigten SEO-Markt.
Fazit
Du möchtest Deinen Traffic steigern, solltest Dich jedoch nicht zu sehr auf ein bestimmtes Keyword oder Deine Rankings konzentrieren, denn das ist nicht so wichtig.
SEO ist eine Langzeitstrategie. Dein Ziel ist nicht das Ranking auf Position 1 für einen bestimmten Suchbegriff, sondern die Platzierung Deiner Webseite für Hunderte, Tausende oder gar Millionen von Suchbegriffen.
Solange Dein Traffic kontinuierlich steigt, machst Du alles richtig.
Du kannst Deinen Traffic und die Entwicklung Deiner Webseite jederzeit mit Ubersuggest prüfen. Gib die Domain Deiner Webseite ein, um die folgende Übersicht aufzurufen:

Die Anzahl Deiner Keywords sollte langsam zunehmen und der grüne Balken sollte wachsen, denn das heißt, dass Deine Webseite in den Suchergebnissen auf Google nach oben steigt.
Wirst Du Deine Rankings auch weiterhin im Auge behalten?
Schalte mit Ubersuggest Tausende von Keywords frei
Bist Du bereit, Deine Konkurrenten zu überholen?
- Finde Long-Tail-Keywords mit hohem ROI
- Entdecke sofort Tausende von Keywords
- Verwandele Suchanfragen in Besucher und Conversions
Kostenloses Keyword-Tool