Für den Erfolg reicht eine Strategie nicht aus. Du brauchst strategische Marketingziele, die Dir dabei helfen, Deine Geschäftsziele festzulegen, zu planen und zu erreichen, und das nicht nur in Bezug auf Deine gesamte Marketingstrategie, sondern auch für bestimmte Teilbereiche, wie Social-Media-Marketing.
In diesem Leitfaden erkläre ich, was Marketingziele sind, worauf man bei der Zusammenstellung einer effektiven Marketingstrategie achten muss und gebe dann einige Beispiele für Marketingziele.
In diesem Artikel findest Du Tipps, Tricks und Strategien, um Deine eigene Marketingstrategie mit bewährten Zielen effizienter zu gestalten.
Was sind Marketingziele?
Marketingziele sind klar definierte Ziele, die nachverfolgbar, messbar und klar definiert sind und das Wachstum Deines Unternehmens fördern sollen. Dazu gehören:
- Gewinnorientierte Ziele: Verkäufe erzielen und Umsatz steigern
- Wachstums basierte Ziele: Mehr Abonnenten, Fans usw. gewinnen
- Bewusstseins basierte Ziele: Mehr Besucher generieren und Markenwiedererkennungswert steigern
Um diese Ziele festzulegen, greifen viele Unternehmen auf die bewehrte SMART-Methode zurück. SMART steht für:
- Specific (Spezifisch)
- Measurable (Messbar)
- Attainable (Erreichbar)
- Relevant (Relevant)
- Timely (Zeitbasiert)
Diese Ziele müssen an Deine individuelle Situation angepasst werden. Hier ist ein Beispiel, um dies zu verdeutlichen:
Intelligente Zielstruktur
S – Specific: Besuche, Leads oder Kunden
Möchtest Du Deinen Traffic steigern, Traffic in Leads umwandeln oder neue Kunden gewinnen?
M – Measurable: Lege einen Messwert fest
Lege einen genauen Messwert fest, an dem Du Dich orientieren kannst.
A – Attainable: Ressourcenanalyse
Analysiere Deine bisherigen Ergebnisse, um sicherzustellen, dass das Ziel mit den Dir zur Verfügung stehenden Ressourcen auch erreichbar ist.
R – Relevant: Bezieht sich auf das allgemeine Endziel
Stelle sicher, dass sich jedes Ziel auf das Endziel bezieht.
T – Timely: Gib einen Zeitrahmen an
Lege einen realistischen Zeitrahmen fest, um Dein Ziel zu erreichen.
Warum ist es wichtig, Ziele für Social-Marketing-Kampagnen festzulegen?
Wenn Du eine neue bezahlte Social-Media-Marketingkampagne startest, ist es wichtig, mit soliden Zielen zu beginnen, damit Du eine Strategie entwickeln kannst, um diese Marketingziele zu erreichen oder zu übertreffen.
Wenn Du beispielsweise mehr Newsletter-Abonnenten gewinnen möchtest, solltest Du Dich auf den Aufbau einer robusten E-Mail-Sequenz konzentrieren und Deine Inhalte so gestalten, dass Deine Zielgruppe Deinen Newsletter abonnieren will. Dieses Marketingziel verdeutlicht Deine wichtigsten allgemeinen Ziele und beim Aufbau einer effektiven Social-Media-Marketingstrategie helfen.
Ohne klares Ziel verschwendest Du möglicherweise Zeit, Geld und Ressourcen (z. B. indem Du passive Besucher statt engagierter Abonnenten ansprichst).
Um Deine Ressourcen besser zu nutzen, brauchst Du klare Ziele und musst verstehen, was jedes dieser Ziele für Dein Unternehmen bedeutet.
10 verschiedene Ziele für bezahlte Social-Media-Kampagnen
Marketingziele sind entscheidend für die Erreichung allgemeiner Geschäftsziele. In diesem Abschnitt werde ich Dir helfen, Deine Auswahl einzugrenzen und tiefer in die Praxis eintauchen.
1. Marketingziele zur Steigerung der Markenbekanntheit
Dies ist eines der häufigsten Marketingziele. Egal, wie großartig ein Unternehmen ist: Wenn Kunden nichts über die Marke wissen, können sie nichts kaufen. Deswegen stehen Ziele, die auf die Steigerung der Markenbekanntheit abzielen, häufig an erster Stelle, insbesondere bei neuen und jungen Unternehmen.
Wie andere Messwerte können auch Ziele an die wichtigsten Geschäftsanforderungen angepasst und gemessen werden. Als neue Marke, die ihre Markenbekanntheit steigern möchte, müssest Du beispielsweise gezielt neue potenzielle Kunden ansprechen.
Hier sind ein paar Beispiele für Ziele, die auf Markenbekanntheit abzielen:
- Besucher, die über die sozialen Medien auf die Webseite zugreifen, um 25 % steigern.
- Seitenbesuche um 50 % steigern.
- Anzahl der Besucher der Zielgruppe um 20 % steigern.
Die Kennzahlen zur Verfolgung Deiner Ziele sind ziemlich einfach zu verstehen. Hier ist ein Beispiel für Keyword-Metriken, die von Ubersuggest erfasst werden:
Der Analysebericht Deiner Webseite sollte Informationen zum Wachstum (oder Rückgang) Deiner Besucher enthalten, damit Du Deine Strategie entsprechend anpassen kannst.
Wenn Du bemerkst, dass Du Deine Ziele zu oft verfehlst, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie unrealistisch sind. Passe Deine Ziele an und warte ab, um zu sehen, was passiert.
2. Marketingziele zur Steigerung wiederkehrender Besucher
Es reicht nicht aus, neue Besucher anzulocken. Du musst einen Weg finden, diese Besucher zu halten (und zu konvertieren). Du musst die Kundenbindung verbessern und die Anzahl der wiederkehrenden Besucher erhöhen.
Hier sind ein paar Beispiele für Ziele, die auf Besucherbindung abzielen:
- Die Klickraten bestehender Besucher verbessern.
- Das Engagement bestehende Fans in den sozialen Medien erhöhen.
- Absprungraten reduzieren, um Kunden zu binden.
Diese Grafik von CXL erklärt, wie man die Klickrate berechnet:
Glücklicherweise verfolgen die meisten Webseiten ihre Besucher, sodass man schnell erkennen kann, ob die Ziele erreicht werden. Falls ein bestimmtes Ziel erreicht wird, solltest Du Dich neu gruppieren und überlegen, was sonst noch verbessert werden könnte.
3. Marketingziele zur Steigerung der Abonnenten
Sobald jemand Deine Seite regelmäßig besucht, solltest Du ihn zum Abonnement Deines Newsletters aufrufen. Da der Besucher bereits Interesse an Deinen Produkten zeigt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass er zu einem zahlenden Kunden wird.
Hier sind ein paar Beispiele für Ziele, die auf die Steigerung der Abonnenten abzielen:
- Anzahl der Abonnenten im nächsten Monat um 15 % erhöhen.
- Abmelderaten in den nächsten drei Monaten um fünf Prozent reduzieren.
Du kannst diese Kennzahlen verfolgen, um zu sehen, was funktioniert und was geändert werden muss.
4. Marketingziele zur Förderung eines neuen Produktes
Wenn Du ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf den Markt bringst, kannst Du zeitnahe und relevante Social-Media-Kampagnen schalten, um dieses Produkt zu bewerben.
Hier sind ein paar Beispiele für Ziele, die auf die Bewerbung eines neuen Produktes oder einer neuen Dienstleistung abzielen:
- Besucher der neuen Landingpage auf 100.000 pro Tag steigern.
- Social-Media-Engagement durch das Produkt um 40 % steigern.
- Pro Tag 25 neue Einheiten durch organischen Traffic verkaufen.
Diese Marketingziele und Strategien sind oft zeitgebunden und dauern nur ein paar Wochen oder Monate, dennoch sollten sie wie eine langfristige Kampagne verfolgt werden, um herauszufinden, was funktioniert und was beim nächsten Mal verbessert werden müsste.
5. Marketingziele zur Umsatzsteigerung
Wenn Du Dein neues Produkt auf den Markt gebracht und erfolgreich beworben hast, ist es an der Zeit, sich auf die Steigerung des Umsatzes zu konzentrieren. Die meisten Unternehmen denken beim Thema Marketing immer an die Steigerung des Umsatzes.
Obwohl Marketing mehreren Zwecken dienen kann, nutzen es die meisten Unternehmen hauptsächlich, um den Umsatz anzukurbeln. Daher ist dieser Schritt sehr wichtig.
Hier sind ein paar Beispiele für Ziele, die auf die Steigerung des Umsatzes abzielen:
- Conversion-Rate in den nächsten drei Wochen um drei Prozent erhöhen.
- 25 Influencer gewinnen, um den Umsatz in den sozialen Medien zu steigern.
- Affiliate-Umsatz im nächsten Monat um 12 % steigern.
Diese Ziele können direkt anhand der Verkäufe (Produkte oder Abonnements) verfolgt werden. Behalte Deine Ergebnisse im Auge, um herauszufinden, welche Strategien am verlässlichsten funktionieren.
6. Marketingziele zur Gewinnsteigerung
Auch wenn die Umsätze gestiegen sind, bedeutet das nicht unbedingt, dass der Gewinn gestiegen ist. Falls Du feststellst, dass Du die projizierten Gewinne nicht erreichst, ist es an der Zeit, neue SMART-Ziele festzulegen, zum Beispiel:
- Gewinnspanne um 1,5 % erhöhen.
- Marketingkosten um zwei Prozent pro Monat reduzieren.
- Kosten für die Kundenakquise auf 5 Euro pro Kunde reduzieren.
Hier ist ein Beispiel aus der Praxis:
7. Marketingziele zur Optimierung des Conversion-Trichters
Wenn Du praktische Marketingziele festgelegt hast, könntest Du nach einiger Zeit möglicherweise feststellen, dass Deine Kunden trotzdem nicht konvertieren. Vielleicht ziehst Du viele Besucher an, die aber nicht zu Kunden werden. Vielleicht gewinnst Du mehr Abonnenten, die Kosten für die Kundenakquise fallen aber zu hoch aus.
In diesen Fällen sollte man Marketingziele festlegen, um den Conversion-Trichter zu optimieren. Dazu gehören die Folgenden:
- Jeden Monat eine Schwachstelle im Conversion-Trichter finden und beheben.
- Konversionen um 15 % steigern, indem man ein festes Budget für Marketing festlegt.
- Kosten für die Kundenakquise um drei Prozent pro Monat reduzieren.
Du kannst diese Kennzahlen verfolgen, indem Du Deinen Conversion-Trichter genau im Auge behältst. Finde heraus, wo Besucher abspringen und versuche dann, diese Lücke zu stopfen.
8. Marketingziele zum Ausbau Deiner digitalen Präsenz
Heute kaufen 2,14 Milliarden Menschen online ein, was digitales Marketing unerlässlich macht. Wenn Du ein erfolgreiches stationäres Geschäft führst und Deine digitale Reichweite ausbauen möchtest, brauchst Du gute Marketingziele.
Hier sind ein paar Beispiele für Ziele, die auf den Ausbau einer digitalen Präsenz abzielen:
- Mindestens vier Blogbeiträge pro Monat veröffentlichen, um das Engagement der Leser zu fördern.
- Social-Media-Follower um 25 % erhöhen.
- Täglich 150 neue Benutzer erreichen.
Diese Ziele können durch die Erfassung und den Vergleich Deiner Reichweite in den sozialen Medien verfolgt werden.
Die meisten Social-Media-Plattformen wie Twitter und Instagram bieten kostenlose Analyseberichte an, damit Du Dein Publikum besser verstehen kannst. Nutze diese Daten, um Deine Ziele und Strategien anzupassen.
9. Marketingziele zur Erreichung eines internationalen Publikums
Wenn Du ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung auf den Markt bringst, von der auch Benutzer im Ausland profitieren könnten, musst Du Zielgruppen in unterschiedlichen geografisch Gebieten ansprechen. Sobald Du eine demografische Zielgruppe definiert hast, kannst Du folgende Marketingziele festlegen:
- In den nächsten sechs Monaten Benutzer in 10 Ländern erreichen.
- Drei internationale Benutzer pro Tag konvertieren.
- Das soziale Engagement internationaler Besucher steigern.
Das Verständnis internationaler Märkte kann schwierig sein, darum musst Du möglicherweise mit verschiedenen Marketingzielen und Strategien experimentieren, bevor Du die richtige findest.
10. Marketingziele zur Steigerung der Verweildauer
Sobald Du über einen effektiven Conversion-Trichter verfügst, der Deine Verkaufs-, Umsatz- und Engagement-Ziele trifft, musst Du die Verweildauer der Besucher Deiner Webseite steigern. Denn je mehr Zeit sie auf Deiner Seite verbringen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie zurückkommen und etwas kaufen.
Folgende Marketingziele dienen diesem Ziel:
- Monatliche Absprungrate um 4 % reduzieren.
- Verweildauer der Leser des Blogs auf 30 Minuten pro Besucher erhöhen.
Über das Analyseprogramm Deiner Webseite kannst Du verfolgen, wie lange Besucher auf Deiner Seite verweilen. Es kann jedoch schwierig sein, die Marketingziele allein anhand der Verweildauer zu beurteilen, da viele Leute ihre Tabs offen einfach lassen oder zu beschäftigt sind, Deiner Webseite ihre volle Aufmerksamkeit zu widmen. Ebendarum empfehle ich, sich nicht zu sehr auf dieses Ziel festzulegen, es sei denn, Du hast alle anderen Ziele bereits erreicht.
So wählt man Ziele für Social-Media-Kampagnen aus
Du hast die 10 wesentlichen Marketingziele verstanden und musst jetzt die Richtigen für Dein Unternehmen auswählen.
1. Berücksichtige Deine übergreifenden Geschäftsziele
Berücksichtige bei der Auswahl eines Marketingziels immer Deine Geschäftsziele. Musst Du den Umsatz steigern oder solltest Du das soziale Engagement priorisieren?
2. Verschaffe Dir eine neue Perspektive
Berücksichtige die Perspektiven des gesamten Teams, bevor Du Dich auf ein Ziel konzentrierst.
3. Grenze Deine Auswahl ein
Grenze Deine Auswahl auf die drei wichtigsten Ziele ein, um gezielt an der Erreichung dieser Ziele zu arbeiten.
4. Teste Deine Ziele
Finde heraus, was funktioniert und was verbessert werden könnte. Wenn die gewählten Ziele das Wachstum nicht fördern, sollten sie angepasst oder neu definiert werden.
5. Wiederhole den Vorgang mit neuen Zielen
Das Setzen von Zielen ist ein fortlaufender Prozess und keine einmalige Sache.
Tipps zum Erreichen der Ziele einer bezahlten Social-Media-Marketingkampagne
Wenn Du die Effektivität Deiner Social-Media-Marketingziele steigern möchtest, solltest Du Folgendes sicherstellen:
- Tausche Dich regelmäßig mit Deinem Team aus, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
- Verfolge Deinen Fortschritt, um Probleme und Wachstumsmöglichkeiten zu identifizieren.
- Berücksichtige Vorschläge von Experten, um Deine Strategie zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Dieser Leitfaden deckt eine Menge ab, trotzdem könnten noch Fragen auftauchen. Hier findest Du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema „Marketingziele“.
Kann ich mehr als ein Marketingziel verfolgen?
Wie viele Ziele Du festlegst, hängt von Deinen übergreifenden Geschäftszielen und Deinen Kapazitäten ab. Große Unternehmen mit größeren Teams sind möglicherweise in der Lage, mehrere Ziele gleichzeitig zu verfolgen und mehrere Strategien umzusetzen. Im Vergleich dazu erzielen kleine Unternehmen mit kleinen Teams möglicherweise bessere Ergebnisse, wenn sie sich zunächst auf ein Ziel konzentrieren.
Wer sollte die Marketingziele einer Social-Media-Werbekampagne festlegen?
Jeder sollte in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Führungskräfte und Manager sollten die Gesamtziele festlegen, während das Marketingteam tiefer in die Details gehen kann.
Welches sind die wichtigsten Marketingziele?
Jedes Unternehmen priorisiert in verschiedenen Phasen des Wachstums unterschiedliche Ziele. Die Schaffung von Markenbekanntheit und die Erweiterung der digitalen Reichweite können solide Ziele sein, gerade für junge Unternehmen. Etablierte Unternehmen setzen eher auf die Steigerung ihrer Umsätze und Gewinne.
Was mache ich, wenn ich meine Ziele nicht erreiche?
Wenn Du feststellst, dass Dein Unternehmen die Marketingziele immer wieder verfehlt, ist das ein Warnsignal. In diesem Fall ist ein Strategiewechsel nötig. Wenn Du Deinen Zielen erheblich hinterherhinkst, musst Du Deine Marketingziele möglicherweise sogar vollständig ändern. Verfolge Deine Kennzahlen, um herauszufinden, wo Deine Strategie scheitert und lege dann neue Ziele fest.
Wie oft kann man seine Marketingziele ändern?
Damit die Marketingziele das Wachstum beschleunigen, müssen sie effektiv und profitabel sein. Wenn Du bemerkst, dass Du nur Zeit und Energie verschwendest, ohne Gewinne zu erzielen, solltest Du Deine Ziele überdenken und möglicherweise neue festlegen.
Fazit
Durch die Festlegung von SMART-Zielen kannst Du Deine Zielgruppe besser erreichen und sie schneller vom Kauf überzeugen.
Bei der Zusammenstellung einer bezahlten Social-Media-Marketingkampagne sollten diese Ziele besonders im Auge behalten werden, da Du Dein hart verdientes Geld investierst.
Klare Ziele tragen dazu bei, Deine Botschaft zu verdeutlichen, Deine Ziele besser auszurichten und Deine Strategie langfristig effektiver zu gestalten.
Welches Marketingziel würdest Du wählen?