Die meisten von uns spenden wahrscheinlich regelmäßig oder einmal pro Jahr an eine gemeinnützige Organisation. Oft handelt es sich hierbei um eine Organisation, die lokale Projekte unterstützt oder sich für Themen einsetzt, die uns persönlich besonders am Herzen liegen.
Gemeinnützige Organisationen müssen im heutigen digitalen Zeitalter auf sich und ihre Projekte aufmerksam machen, aber das kostet viel Zeit, Geld und setzt auch gewisse Grundkenntnisse voraus. Hierbei kann Google Ad Grants helfen.
Was ist Google Ad Grants?
Das Google Ad Grants-Programm ermöglicht kostenlose Werbung mit Google Ads für gemeinnützige Organisationen.
Doch warum bietet Google diesen Service und wie funktioniert er?
Google möchte Organisationen dabei unterstützen, ihr öffentliches Hilfsangebot einer globalen Zielgruppe zugänglich zu machen, und damit weltweit zu positiven Auswirkungen führen. Die Werbung wird über das normale PPC Ads-Programm ausgespielt. Gemeinnützige Organisationen schalten Werbung, um gezielten Traffic auf ihre Webseite zu schicken, so wie es jeder Vermarkter oder Geschäftsinhaber tun würde.
Diese Anzeigen lassen sich nicht von normalen Werbeanzeigen in der Google Suche unterschieden, darum hast Du sie bestimmt schon mal gesehen, ohne ihnen besondere Achtung zu schenken. Jedoch gibt es besondere Vorgaben und Einschränkungen, an die man sich halten muss. Man kann mit Google Ad Grants zum Beispiel nur Textanzeigen schalten.
Zudem gelten strenge Zulassungskriterien, und alle gemeinnützigen Organisationen müssen ein Bewerbungsverfahren durchlaufen. Auf diese Einzelheiten und Besonderheiten werde ich im Folgenden genauer eingehen.
Warum sollte ich Google Ad Grants nutzen?
Viele renommierte Nonprofit-Organisationen wie Habitat for Humanity und die American Cancer Society bis hin zu kleineren Organisationen wie dem Elder Wisdom Circle und Travel to Impact nutzen Google Ads Grants bereits seit Jahren erfolgreich.
Habitat for Humanity erreichte sein Marketingziel durch die Kombination von Ad Grants und bezahlten Anzeigen. Dies verhalf der Organisation zu mehr Sachspenden, die anschließend verkauft werden oder lokalen Familien mit niedrigem Einkommen zu einem symbolischen Preis zur Verfügung gestellt werden.
Die Organisation nutze kostenlose Funktionen wie Google Analytics und den Tag Manager, um Conversions zu messen und auf diese Weise innerhalb von sechs Monaten mehr Spenden zu sammeln.
Die kostenlosen Anzeigen halfen Habit for Humanity bei der Gewinnung neuer Spender. Zudem konnten mit Remarketing-Kampagnen Besucher ganz gezielt erneut angesprochen und ermutigt werden, mehr zu spenden.
Das ist aber nicht der einzige Vorteil, den sich gemeinnützige Organisationen vom Programm versprechen können, denn Google stellt auch kostenlose Onlineressourcen zur Verfügung.
Deine digitale Marketingstrategie ist grundlegend für Deinen Online-Erfolg. Auch Nonprofit-Organisationen müssen im digitalen Zeitalter ankommen und sich entsprechend anpassen.
Falls Du Dich so gar nicht mit digitalem Marketing auskennst, ist Google Ad Grants genau das Richtige für Dich, denn Google stellt eine Reihe hilfreicher Videos zur Verfügung, die Einblick in die wichtigsten Elemente einer erfolgreichen Onlinekampagne gewähren, unter anderem:
- Die Entwicklung einer Social Media-Strategie
- Der Aufbau und die Umsetzung einer Onlinekampagne
- Die Verfolgung Deiner Ziele und Conversions
Gemeinnützige Organisationen können die kostenlosen Werbeanzeigen im Google Netzwerk nutzen, um…:
- …online auf sich aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für ihre Projekte zu steigern.
- …Spenden zu sammeln.
- …ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen.
- …ihre Ziele schneller zu erreichen.
Wie viel Budget stellt Google Ad Grants zur Verfügung?
- Alle Google Ad Grants-Konten sind auf ein Monatsbudget von $10.000 begrenzt
- Das Tagesbudget liegt bei $329
Wenn Du Spenden, Käufe und Gebühren erfassen willst, solltest Du die Gebotsstrategie „Conversion-Wert maximieren“ verwenden. Weitere Informationen dazu findest Du hier.
Deine Organisation kann selbst entscheiden, wie das Geld ausgegeben werden soll. Du kannst Dich auch an einen der zertifizierten Ad Grants-Experten von Google wenden, der Dich beim Bewerbungsprozess unterstützt.
Wie man sich bei Google Ad Grants anmeldet
Du musst Dich zunächst beim Programm bewerben und einige Formulare ausfüllen. Der Prozess ist aber nicht kompliziert, lass Dich also nicht davon abhalten. Hier ist eine kurze Übersicht der einzelnen Schritte:
- Zulassung zum Programm prüfen
- Für Google for Nonprofits bewerben
- Ad Grants aktivieren
Die Teilnahmevoraussetzungen für Google Ad Grants
Bevor Du ein Konto bei Google für Non-Profits beantragst, solltest Du herausfinden, ob Deine Organisation die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt.
- Sie muss in einem der hier aufgelisteten Länder den Status einer registrierten gemeinnützigen Organisation haben.
- Du musst Dich bei Google for Nonprofits anmelden.
- Du musst die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google for Nonprofits akzeptieren.
- Du musst eine etablierte Webseite haben, die den Ad Grants-Standards von Google entspricht, einschließlich HTTPS-Sicherheit.
- Du musst den Aktvierungsprozess abschließen.
Der nächste Schritt besteht darin, ein Google Ad Grants-Konto einzurichten.
Die Anmeldung zu Google für Non-Profits
Um in Deutschland am Programm teilnehmen zu können, müssen Organisationen eine aktuelle Registrierung bei Stifter-helfen.de, der regionalen Vertretung von TechSoup Global, besitzen.
TechSoup ist eine gemeinnützige Organisation, die eine Vielzahl von technischen Ressourcen bekannter Marken wie Microsoft und Intuit QuickBooks anbietet. Die Teilnahme ist kostenlos. Du musst lediglich ein kurzes Bewerbungsformular ausfüllen.
Wie bereits gesagt, in Deutschland muss man seine Organisation bei Stifter-helfen.de registrieren. Die Überprüfung Deiner Bewerbung kann ein paar Tage in Anspruch nehmen, Du musst also etwas Geduld haben.
Sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind, kannst Du auf „Jetzt starten“ klicken und Dich anmelden.
Nun musst Du nur noch das Formular ausfüllen, alle benötigten Dokumente hochladen und dann auf die Bestätigung von Google warten.
Die Aktivierung Deines Google Ad Grants-Kontos
Lies Dir den Aktivierungsleitfaden für Google Ad Grants durch und folge den Anweisungen, um Dein Konto zu aktivieren.
- Melde Dich bei Google für Non-Profits an.
- Klick unter „Google Ad Grants“ auf „Aktivieren“.
- Fülle das Berechtigungsformular aus. Mit Deinen Angaben hilfst Du Google herauszufinden, ob Deine Organisation die Voraussetzungen für das Ad Grants-Programm erfüllt.
- Rufe Google für Non-Profits noch einmal auf und klick unter „Google Ad Grants“ auf „Aktivieren“.
- Klicke das Kästchen an, um zu bestätigen, dass Du das Teilnahmeberechtigungsformular ausgefüllt hast und klick dann auf „Aktivierungsanfrage senden“.
Deine Aktivierungsanfrage wird geprüft und Du erhältst eine E-Mail mit weiteren Schritten. Die Prüfung dauert in der Regel drei Werktage.
Wichtiger Hinweis: Denk daran, dass Dein Google for Nonprofits-Konto und Dein Ad Grants-Konto denselben Nutzernamen haben müssen.
Was kann ich mit Google Ad Grants machen?
Wenn Dein Google Ads-Konto bestätigt wurde, kannst Du kostenlose Werbeanzeigen in der Google-Suche schalten.
Das Anlegen einer neuen Kampagne ist nicht kompliziert und ich werde Dich jetzt Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess frühen.
Eine Anzeigenkampagne für die Google-Suche erstellen
Folge diesen Schritten, um Deine erste Kampagne auf Google einzurichten:
- Melde Dich in Deinem Google Ads-Konto an und kick auf der Seite „Kampagnen“ auf „+ Neue Kampagne“.
- Klicke unter „Wählen Sie das Zielvorhaben aus, bei dessen Erreichen Du die Kampagne als erfolgreich einstufst “ auf „Kampagne ohne Zielvorhaben erstellen“.
- Klicke unter „Wählen Sie einen Kampagnentyp aus“ auf „Smart“.
- Lege unter „Wozu möchten Sie Nutzer am ehesten auffordern?“ das Zielvorhaben fest, das am ehesten der Aktion entspricht, die Du von den Nutzern erwartest, wenn diese Deine Anzeige sehen.
- Gib unter „Name des Unternehmens“ den Namen einer Organisation ein, gib unter „Website des Unternehmens“ die URL der Webseite Deiner Organisation ein und klick auf „Speichern“.
- Klick auf der Seite „Wo befinden sich potenzielle Kunden?“, entweder auf „Umkreis um den Standort Ihres Unternehmens festlegen“ oder auf „Bestimmte Gebiete festlegen“, und wähle die entsprechenden Standorte aus, an denen Deine Organisation Deine Zielgruppe bedient.
- Füge unter „Für welche Produkte oder Dienstleistungen möchten Sie konkret in dieser Anzeige werben?“ die Produkte oder Dienstleistungen hinzu, die Deine Organisation genauer beschreiben. Du kannst auch Keywords auswählen, die im Abschnitt „Vorschläge“ automatisch ausgefüllt werden.
- Gib auf der Seite „Budget festlegen“ $329 oder weniger ein.
- Klick auf „Weiter“, prüfe die Anzeigeneinstellungen und nimm gegebenenfalls Änderungen vor.
- Klicke dann auf „Weiter“, um die Kampagnenerstellung abzuschließen.
Tipps für ein erfolgreiches arbeiten mit Google Ad Grants
Wenn Du Deine Kampagnen selbst erstellst, musst Du Dir genügend Zeit nehmen und darauf achten, dass alle nötigen Bedingungen erfüllt sind. Falls Du Dir das nicht zutraust, solltest Du eine professionelle Agentur mit der Verwaltung Deines Kontos beauftragen.
Hier sind ein paar Tipps für den Erfolg mit Google Ads.
Zeige das Alleinstellungsmerkmal Deiner Organisation
Was unterscheidet Deine Organisation von anderen? Du musst Dein Alleinstellungsmerkmal überzeugend rüberbringen, um Nutzer davon zu überzeugen, für Deine Projekte und nicht für andere zu spenden. Hier sind ein paar Ideen:
- Spendest Du 100 % Deines Gewinns?
- Arbeitest Du mit lokalen Partnern an lokalen Projekten?
- Stellst Du Jahresberichte oder andere Dokumente für mehr Transparenz bereit?
- Welche Erfolge konntest Du bereits erzielen?
Du musst Dein Alleinstellungsmerkmal finden, um Nutzer vom Spenden zu überzeugen. Hier ist ein hilfreicher Artikel zum Thema Marketing für gemeinnützige Organisationen.
Benutze einen Call-to-Action
Der wahrscheinlich wichtigste Teil Deiner Onlinekampagne ist der Call-to-Action (auch Handlungsaufforderung genannt). Welche Handlung sollen die Nutzer als Nächstes durchführen? Welche Aktion würde Dich näher an Dein Ziel bringen?
Wähle passende Keywords aus
Überlege Dir, welche Suchbegriffe oder Keywords Du benutzen würdest, um nach einer Nonprofit-Organisation in Deiner Nische suchen. Benutze anschließend ein Keyword-Programm wie Ubersuggest, um eine Keywordrecherche durchzuführen und weitere Begriffe für Deine Werbekampagne zu finden.
Richte relevante Anzeigengruppen ein
Lege Anzeigengruppen für jedes Hauptkeyword an und achte darauf, dass Deine Anzeigen zur jeweiligen Zielgruppe und Zielsetzung passen. Mögliche Zielgruppen oder Ziele umfassen beispielsweise:
- Ehrenamtliche Helfer
- Spender
- Steigerung der Durchklickrate
Lege Deine nächsten Schritte fest
Was soll der Nutzer machen, sobald er Deine Webseite aufgerufen hat? Soll er spenden? Soll er sich als ehrenamtlicher Helfer melden? Soll er weitere Informationen anfordern?
Verwende dafür ein Analysetool und baue zukünftige Kampagnen rund um relevante Keywords auf.
Weitere Tipps zum Erstellen erfolgreicher Google-Anzeigen findest Du auf der Support-Seite von Google.
So misst man den Erfolg auf Google Ad Grants
Eine Studie zeigte, dass 64 % aller professionellen Vermarkter Google Ads der Suchmaschinenoptimierung vorziehen und zwar trotz des hervorragenden Return on Investments (ROI) und organischen Traffics, den eine SEO-Kampagne erzielen kann.
Warum?
Weil sich Google Ads laut Studie besser für folgende Dinge eignet:
- Conversions
- Messbare Daten
- Trafficvolumen
- Effektivität und Skalierbarkeit
Und Google Ads hat einen weiteren entscheidenden Vorteil: Es ist einfacher zu implementieren.
Das alles sind Faktoren, die professionellen Marketingmanagern wichtig sind und darum auch Deiner gemeinnützigen Organisation wichtig sein sollten.
Durch das Nachverfolgen und Analysieren von Daten hat außerdem folgende Vorteile:
- Du kannst noch mehr Conversions erzielen
- Du kannst Deine Anzeigen optimieren
- Du kannst die Leistung Deiner Kampagnen und Landingpages messen
- Du gewinnst hilfreiche Informationen über Deine Zielgruppe
- Du erfährst, wo Deine Spender wohnen
Du kannst Deine Anzeigen jederzeit anpassen, musst Dich jedoch immer an die besonderen Richtlinien für Nonprofit-Organisationen halten. Folgendes ist zum Beispiel nicht erlaubt:
- Ein-Wort-Keywords, obwohl es Ausnahmen gibt
- Keywords mit einem Qualitätsfaktor von 1 oder 2
- Sehr allgemeine Keywords
Außerdem müssen Nonprofit-Organisationen eine monatliche Klickrate (Click-through-Rate, CTR) von 5 % erzielen (sonst könnte das Konto vorübergehend deaktiviert werden), außerdem müssen Werbetreibende, die Conversion-basierte Smart Bidding-Strategien verwenden, ein präzises Conversion-Tracking implementieren.
Hinweis: Die Richtlinien für die Teilnahme bei Google Ad Grants können sich jederzeit ändern. Du findest den aktuellen Leitfaden für Richtlinienkonformität hier. Prüfe die Regeln am besten regelmäßig und nimm gegebenenfalls Änderungen vor.
Fazit
Gemeinnützige Organisationen können mit dem Google Ad Grants-Programm ihre Bekanntheit steigern, mehr Spenden sammeln und neue Freiwillige finden. Google Ad Grants eignet sich vor allem für Organisationen, die keine digitale Marketingstrategie haben oder nicht über das nötige Budget verfügen, um Werbung zu schalten.
Mit Ad Grants kannst Du aber nicht nur kostenlose Textanzeigen im Wert von $10.000 in den Google-Suchergebnissen schalten. Google stellt Deiner Organisation darüber hinaus noch zahlreiche weitere Produkte und Tools, z. B. zur Datenerfassung oder Kommunikation, zur Verfügung, die Du ebenfalls kostenlos nutzen kannst.
Ad Grants ist schnell und einfach eingerichtet. Falls Du es Dir selbst nicht zutraust, kannst Du aber jederzeit Kontakt zu einer PPC-Agentur oder einem Berater aufnehmen.
Benutzt Deine Organisation Google Ad Grants? Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Hat es was gebracht?