
TikTok hat sich schnell zu einer beliebten Social Media App entwickelt. Im ersten Quartal 2020 erreichte die App mit 315 Millionen Downloads einen neuen Rekord. Tanzchoreografien, Challenges und #MedievalTikTok liegen seitdem voll im Trend.
TikTok ist mittlerweile so beliebt, dass jeder in den “Für Dich”-Bereich, die Seite mit persönlichen Empfehlungen für angemeldete Nutzer kommen möchte.
Ich habe diesen Artikel geschrieben, um Dir die Grundlagen der Plattform TikTok, den mysteriösen Algorithmus und die Vorteile zu zeigen.
Was ist TikTok?
TikTok ist ein junges soziales Netzwerk, das als iOS- oder Android-App auf dem Smartphone installiert werden kann. Auf dieser Plattform werden Videos mit einer Länge von 15 bis 60 Sekunden zu allen möglichen Themen geteilt.
Bereits 2016 wurde die Applikation unter dem Namen Douyin in China erstmalig veröffentlicht und im Folgejahr als ByteDance in China sowie weltweit als Musical.ly neu gelauncht, bis sie letztendlich zu TikTok wurde.
Seitdem wurde die App über 2,6 Milliarden Mal heruntergeladen und verzeichnet 800 Millionen aktive Nutzer, was das Netzwerk zur neuntgrößten Social-Media-Plattform der Welt macht.
Warum ist TikTok so beliebt?
Die App, die als Lippensynchronisationsplattform mit Kult-Following bei Generation Z startete, hat sich schnell zu einer neuen Plattform für Spaß, Entspannung und Business-Tipps entwickelt.
Es ist oft einfacher auf neuen Plattformen wie TikTok Fans und Follower zu gewinnen, weil etablierte Netzwerke wie Instagram und Facebook überlaufen sind. Zudem schränkt der Algorithmus dieser Plattformen ein, welche Inhalte die Nutzer sehen.
Was ist der “Für Dich”-Bereich von TikTok?
Der “Für Dich”-Bereich, auch For You Page (kurz FYP) genannt, ist so was wie der News Feed der Plattform. Hier finden eingeloggte Nutzer kuratierte Videos von Künstlern, denen sie noch nicht folgen. TikTok wählt diese Inhalte jeweils anhand der Interessen und vergangenen Interaktionen des Nutzers aus.
Wenn Du zum Beispiel viele Kommentare auf Videos hinterlässt, in denen es um Instagram-Tipps geht, dann bekommst Du mehr solcher Videos vorgeschlagen und kannst mehr Inhalte zu Themen wie Social Media Marketing in Deinem TikTok-Feed erwarten.
Der “Für Dich”-Bereich von TikTok kann mit dem “Explore”-Bereich von Instagram verglichen werden. Die App möchte ihre Nutzer mit mehr interessanten Inhalten versorgen, um diese länger zu halten.
Warum muss man Inhalte optimieren, um auf der For You Page zu erscheinen?
TikToks For You Page ist sowas wie der “Heilige Gral” der Plattform. Wenn Deine Videos hier erscheinen, heißt dass, dass Du den Geschmack Deines Publikums getroffen hast. Der Algorithmus erkennt, dass Dein Video allen anderen vorzuziehen ist und empfiehlt es seinen Nutzern.
Was bedeutet das für Unternehmer und Influencer:
- Follower und Monetarisierung: Wenn Deine Videos von TikTok empfohlen werden, gewinnst Du automatisch mehr Follower und erreichst das heiß begehrte Ziel von 10.000 Followern schneller, denn sobald diese Grenze überschritten ist, kannst Du Deinen TikTok-Kanal über den Creator Fund monetarisieren.
- Sponsoring, Thought Leadership und Umsatz: Du wirst schon bald als Vorreiter und Experte anerkannt, wenn der Algorithmus Deine Videos auswählt, um die einem breiteren Publikum zu präsentieren. Auf diese Weise gewinnst Du mehr bezahlte Sponsorships und kannst geschäftliche Partnerschaften aufbauen.
- Wachstum: Kennst Du den Spruch “Es braucht eine Plattform, um eine Plattform zu entwickeln”? Du kannst den Traffic von TikTok später problemlos auf andere Plattformen wie Instagram oder YouTube weiterleiten und auf diese Weise auf allen sozialen Netzwerken mehr Fans gewinnen.
- Kostenlose Werbung: Wenn jedes Deiner Videos mindestens 100 authentische Aufrufe erzielt, könntest Du dank FYP-Feature schon bald mehrere Tausend Videoaufrufe erzielen. Diese Art der kostenlosen Werbung ist Gold wert.
3 wichtige Rankingfaktoren für TikTok
Der Algorithmus von TikTok war lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis. Es gab viele Spekulationen und Gerüchte. Mit dem der zunehmenden Beliebtheit von Hashtags wie #fyp und #ForYou gab TikTok dann letztendlich aber ein offizielles Statement heraus.
Der “Für Dich”-Bereich auf TikTok spiegelt die Vorlieben jedes Benutzers wider. Das System empfiehlt Videos, indem es diese basierend auf einer Kombination verschiedener Faktoren in Kategorien einordnet – angefangen bei den Interessen, die neue Nutzer zu beginn zum Ausdruck bringen, bis hin zu persönlichen Angaben, z. B. Inhalte, an denen sie als Nutzer nicht interessiert sind, – um einen personalisierten “Für Dich”-Bereich zu erstellen.
Hier sind weitere Details zum TikTok-Algorithmus und der Funktionsweise der ForYouPage.
1. Benutzerinteraktionen
Der TikTok-Algorithmus wird auf Deine Videos aufmerksam, sobald sie mehr Kommentare, Likes und Shares erhalten.
Ein weiterer wichtiger Faktor, der ebenfalls beachtet werden muss, ist die Abschlussrate Deiner Videos. Je mehr Nutzer Deine Videos in voller Länge anschauen, desto mehr Benutzern wird Dein Video empfohlen.
2. Videoinformation
Hashtags, Audio und Untertitel bieten Informationen, die dem Algorithmus helfen, Dein Video richtig einzuordnen. Wenn Du ein beliebtes Hashtag oder eine bekannte Musik benutzt, wird Dein Video mit höherer Wahrscheinlichkeit im “Für Dich”-Bereich empfohlen.
Vergiss nicht, dass TikTok die Nutzer möglichst lange in der App halten will, aus diesem Grund werden Trendthemen und aktuelle Videos bevorzugt.
3. Geräte- und Kontoeinstellungen
Dein Standort, Deine Sprache, Dein bevorzugtes Gerät und weitere Einstellung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Lustige Videos, in denen es um Politik in Südafrika geht, sind wahrscheinlich nur für Menschen, die in Südafrika leben, interessant.
Einige Faktoren haben mehr Gewicht als andere, Du hast also durchaus eine gute Chance, ein internationales Publikum zu erreichen.
6 Tipps, um im “Für Dich”-Bereich von TikTok zu erscheinen
Es gibt natürlich keine Wunderwaffe für Erfolg auf TikTok. Die gibt es für andere soziale Netzwerke ja auch nicht. Der Algorithmus wird regelmäßig aktualisiert und wenn Deine Videos keinen Anklang beim Publikum finden, dann erzielen sie auch keine Views.
Es gibt aber durchaus ein paar Dinge, die Du tun kannst, um Deine Chancen auf TikTok zu verbessern.
1. Halte Dich an die Hashtag-Etikette
Einige Benutzer verwenden die Hashtags #fyp oder #ForYou, weil sie glauben, dass ihre Videos so im “Für Dich”-Bereich anderer Nutzer erscheinen. Das ist aber nur ein Gerücht. TikTok hat niemals offiziell bestätigt, dass diese Hashtags in Betracht gezogen werden. Du solltest diese Hashtags demnach nicht auf Kosten anderer, relevanterer Hashtags benutzen, die Deinen Videos einen Vorteil verschaffen könnten.
Das Endziel besteht letztendlich immer daran, möglichst viele Fans zu gewinnen, um den Kanal später zu monetarisieren.
Hier sind ein paar Grundregeln zur Nutzung von Hashtag auf TikTok:
- Verwende auf keinen Fall zu viele Hashtags. Wähle wenige aber dafür relevante Hashtags aus.
- Mische beliebte Hashtags mit weniger bekannten Hashtags.
- Nutze branchenrelevante Trend-Hashtags.
- Nimm an Hashtag-Challenges teil.
- Du kannst #fyp und #ForYou verwenden, solltest sie aber mit anderen relevanten Begriffen kombinieren.
Da es keine Regel gibt, die für alle gleichermaßen gilt, musst Du selbst ein bisschen rumprobieren, bis Du die ideale Formel gefunden hast.
2. Produziere kurze Videos
Da die Abschlussrate Deiner Videos auf TikTok ein wichtiger Rankingfaktor ist, solltest Du möglichst kurze und interessante Videos produzieren, die den Zuschauer einfangen und halten.
Die Plattform erlaubt zwar bis zu 60-sekündige Clips – lang ist aber nicht immer besser und setzt keinen viralen Erfolg voraus. Kürzere Videos werden mit höherer Wahrscheinlichkeit bis zum Ende geschaut. Fange den Zuschauer möglichst zu Beginn mit einen Hook ein, um diesen länger zu halten.
Wenn die Abschlussrate Deiner Videos steigt, landen sie öfter im “Für Dich”-Bereich.
3. Erstelle interessante Bildunterschriften
TikTok ist im Grunde genommen eine Microblogging-Plattform, auf der jeder seine Gedanken und Gefühle teilen kann. In der Bildunterschrift Deiner Videos stehen Dir aber nur 150 Zeichen für Hashtags und Beschreibung zur Verfügung, noch weniger als auf Twitter. Aus diesem Grund musst Du lernen, möglichst kurze und präzise Captions zu erstellen, die den Nutzer vom Klick auf Dein Video überzeugen.
Die Videobeschreibung sollte die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Sie muss kurz sein
- Sie muss relevante Hashtags enthalten
- Sie sollte den Nutzer zu einer Interaktion motivieren
Wie erstellt man eine solche Beschreibung?
Du könntest die Nutzer neugierig machen, indem Du Formulierungen wie “Ich habe fünf Versuche gebraucht, um es endlich richtig zu machen” oder “Warte unbedingt bis zum Schluss” verwendest. Dies könnte Deine Zuschauer motivieren, das Video wirklich bis zum Ende anzuschauen.
Du könntest auch eine Frage stellen. Kommentare sind ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn wenn viele Nutzer Kommentare zu Deinem Video verfassen, wird es mit höherer Wahrscheinlichkeit vom Algorithmus erkannt.

Weise auf eine wichtige Entdeckung hin, die Du im Video bekannt geben wirst. Du könntest beispielsweise verraten, dass Du Deinen Zuschauern zeigst, “Wie man als freiberuflicher Autor Geld verdient” oder “Wie man im Internet ganz einfach €100 verdient”.
4. Produziere nur qualitativ hochwertige Videos
Sind Deine TikTok-Videos dunkel und verschwommen? Das ist wahrscheinlich der Grund dafür, warum sie so schlechte Ergebnisse erzielen.
Qualitativ hochwertige Videos sind angenehmer anzuschauen und erzielen darum auch höhere Öffnungsraten und Videoansichten. TikTok-Nutzer geben sich nicht mit minderwertigen, verpixelten oder verschwommenen Videos zufrieden. Im besten Fall werden diese Videos übersprungen, im schlimmsten Fall schließt der Nutzer die App.
Da heutzutage jedes Smartphone Videos in HD-Qualität aufnehmen kann, brauchst Du kein großes Budget oder Team, um hochwertige Videos zu produzieren.
Die Bearbeitung Deiner Videos ist natürlich auch wichtig. Probiere verschiedene Filter, Sticker und Übergänge aus, um Deine Videos interessanter zu machen und die Zuschauer länger zu halten.
5. Teile neue Videos, wenn Deine Zielgruppe am aktivsten ist
Weil Engagement ein wichtiger Rankingfaktor ist, solltest Du neue Videos immer nur dann teilen, wenn Deine Zuschauer am aktivsten sind.
Doch wie findet man das heraus?
Mit einem kostenlosen TikTok Pro Account. TikTok Pro ist mit Instagram Analytics zu vergleichen. Du erhältst Zugriff auf folgende Daten:
- Videoansichten der letzten 7 bis 28 Tage
- Profilaufrufe
- Follower-Wachstum
- Trending Videos
- Uhrzeiten, zu denen Deine Follower am aktivsten sind
Du brauchst aber mindestens 100 Follower, um zum Pro Account zu wechseln.
Die Umstellung auf einen TikTok Pro Account:
- Öffne die TikTok App.
- Klick unten auf das “Me”-Symbol
- Klick oben links auf die drei Punkte
- Klick auf “Manage Account”
- Klick auf “Switch to Pro account”
- Wähle “Creator” oder “Business” aus. Fertig!


6. Wähle beliebte Soundeffekte und Musik für Deine Videos
Musik und Soundeffekte sind im Grunde genommen wie Hashtags. Du kannst sie nutzen, um die Leistung und Reichweite Deiner Videos zu verbessern.
Doch wie und wo findet man beliebte Musik für seine Videos?
Du musst ordentlich recherchieren. Hier sind drei Möglichkeiten, um tolle Musik und Soundeffekte für Deine Videos auf TikTok zu finden:
Soundeffekte im Video Editor
Klick im Video Editor auf “Sounds”, um die Seite “Discover” mit neuen Soundeffekten aufzurufen. Du findest persönliche Empfehlungen im “Playlist”-Bereich, z. B. virale Clips, Trending Sounds und die TikTok Musikcharts. Suche auf der Seite “Trending” nach neuen Soundeffekten und sortiere Deine Ergebnisse nach Kategorien.
Du kannst Effekte und Musik, die Dir gefällt, als Deine Favoriten speichern, um später schneller Zugriff auf sie zu haben.

Soundeffekte unter den Favoriten speichern
Du findest beim Scrollen sicherlich immer mal wieder Musik, die Dir gefällt. Diese solltest Du unter Deinen Favoriten speichern, um später schneller Zugriff zu haben.
Die gewählte Musik und Soundeffekte werden an einem Ort gespeichert, sodass Du später nicht erneut danach suchen musst.
Wenn Dir ein Sound besonders gut gefällt, kannst Du ihn speichern, indem Du auf den Namen des Sounds klickst. Jetzt gelangst Du auf eine neue Seite, die alle Videos enthält, die diesen Sound verwenden, und kannst ihn Deinen Favoriten hinzufügen.

Verwende Soundeffekte, denen Deine Follower auf TikTok folgen
Wenn Du ein TikTok-Pro-Konto hast, stehen Dir Daten zu Deinen Followern zur Verfügung. Klick auf “Followers”, um herauszufinden, welche Sounds sie sich in den letzten sieben Tagen angehört haben. Auf diese Weise findest Du schneller geeignete Musik für Deine neuen Videos.
FAQs zur Platzierung im “Für Dich”-Bereich auf TikTok
Welche Hashtags sollte ich auf TikTok benutzen?
Wähle beliebte und relevante Trend-Hashtags für Deine Videos aus. Du kannst die Hashtags #fyp und #Foryou nutzen (es wurde jedoch nie offiziell bestätigt, dass sie Dir einen Spot auf der ForYouPage sichern.
Wie lang sollten Videos auf TikTok sein?
Die meisten erfolgreichen TikTok-Videos sind kürzer als 60 Sekunden.
Wie sieht die ideale Videobeschreibung für TikTok aus?
Die Videobeschreibung muss kurz und präzise sein. Zudem sollte sie relevante Hashtags enthalten und den Nutzer zur Interaktion mit dem Video motivieren (Likes, Shares, Kommentare usw.).
Wie erreiche ich die meisten Nutzer mit meinen TikTok-Videos?
Sobald Du 100 Follower erreicht hast, kannst Du einen Pro Account anlegen und herausfinden, zu welchen Uhrzeiten Deine Fans am aktivsten sind. Veröffentliche neue Videos nach Möglichkeit immer zu diesen Stoßzeiten.
Wo finde ich Soundeffekte und Musik für meine Videos?
Verwende möglichst immer bereits beliebte Soundeffekte und Musik für Deine Videos auf TikTok. Es gibt zwar noch keine offizielle Bestätigung, dass dies Deine Chancen verbessert, im “Für Dich”-Bereich zu landen, hilft aber sicherlich bei der Gewinnung neuer Follower.
Fazit
Wenn Du meine Tipps gewissenhaft umsetzt, sicherst Du Dir sicherlich schon bald einen Platz im “Für Dich”-Bereich auf TikTok, wenngleich es natürlich keine Garantie dafür gibt..
Eins darfst Du aber nicht vergessen. Hashtags und beliebe Musik helfen nichts, wenn Deine Videos schlecht sind. Du musst Video produzieren, die gerne und häufig geteilt werden.
Hat TikTok einen festen Platz in Deiner Social-Media-Strategie?
Kommentare (1)