So startet man einen Onlineshop

Neil Patel
I hope you enjoy reading this blog post. If you want my team to just do your marketing for you, click here.
Author: Neil Patel | Co Founder of NP Digital & Owner of Ubersuggest

Disclosure: This content is reader-supported, which means if you click on some of our links that we may earn a commission.

Onlineshopping ist beleibter als je zuvor und ich glaube nicht, dass dieser Trend wieder abnehmen wird. Wenn Du mit dem Gedanken spielst einen Onlineshop zu eröffnen, könnte das Timing nicht besser sein.

Viele Leute versuchen in E-Commerce einzusteigen, das sollte Dich aber nicht davon abhalten. Viele der erfolgreichsten Onlineshops wurden erst vor wenigen Jahren gegründet. Je früher Du den ersten Schritt wagst, desto schneller kannst Du Deine Marke bekannt machen und Dein Geschäft ausbauen.

Sourcing products from Alibaba for How to Start an Online Store

In diesem Beitrag teile ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die zeigt, wie man einen Onlineshop aufbaut und dabei möglichst wenige Fehler macht.

Die Übersicht

Möchtest Du Dir zunächst eine kleine Übersicht verschaffen und auf die Details verzichten? Dann habe ich etwas für Dich.

Überlege Dir, was Du verkaufen möchtest und wie Du Deine Produkte beziehst. Berücksichtige die Anschaffungspreise, Deine Zielgruppe und die Nachfrage Deiner Produkte. Schließlich möchtest Du nichts anbieten, das niemand kaufen will.

Du kannst ein Produkt wählen, das Dein eigenes Interesse weckt oder ein bestehendes Produkt wählen, dieses verbessern und stärker vermarkten. Oder Du könntest Dropshipping anbieten.

Ich würde die zweite Option empfehlen, da sie das eigene Risiko erheblich senkt.

Alibaba homepage for How to Start an Online Store

Besuche die Webseite Alibaba.com und suche nach Herstellern oder Anbietern.

Obwohl Alibaba ein beliebter Marktplatz ist, bedeutet das nicht, dass es hier keine Betrüger gibt, ziehe darum nur Lieferanten in Betracht, die das goldene Lieferanten-Symbol haben. Dieses Symbol zeigt, dass der Lieferant eine kostenpflichtige Mitgliedschaft hat, darum ist es weniger wahrscheinlich, dass es sich um einen Betrüger handelt.

Wenn Du Dich für einen Lieferanten entschieden hast, kannst Du Musterprodukte bestellen, um die Qualität zu prüfen. Vergiss nicht, die Zahlungsbedingungen und andere Details mit dem Lieferanten zu besprechen.

Jetzt musst Du einen guten Namen für Deine Marke finden und prüfen, ob die Domain noch verfügbar ist. Du kannst die Domain ganz einfach kaufen, die Suche nach dem perfekten Namen kann aber ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen. Die Domain ist eine langfristige Investition, darum solltest Du sie mit Bedacht wählen. Hier sind Strategien, die Du anwenden kannst, falls die gewünschte Domain nicht mehr verfügbar ist.

Finde nun eine Plattform, auf der Du Deinen Onlineshop betreiben willst, z. B. Shopify oder Amazon.

Kümmere Dich dann um die Optimierung Deine Webseite und nimm Keywords in die Produktbeschreibungen auf, um mehr organischen Traffic in den Shop zu lenken.

Du kannst Dich aber nicht nur auf organische Keywords verlassen. Du brauchst eine Marketingstrategie, um einen Shop zu bewerben, z. B. auf Facebook und Twitter.

Ich gehe jetzt noch genauer auf jeden dieser Schritte ein. Du kannst einzelne Schritte überspringen, wenn Du möchtest.

  1. Finde Deine Nische
  2. Finde Produkte und Lieferanten auf Alibaba
  3. Finde einen Markennamen und wähle eine Domain aus
  4. Richte Deinen Onlineshop ein
  5. Optimiere Deine Webseite

Schritt Nr. 1: Finde Deine Nische

Du benötigst Produkte, wenn Du einen Onlineshop einrichten willst. Überlege Dir, was Du verkaufen willst und wer zu Deinen Kunden gehört.

Viele Anfänger machen den Fehler, sich nicht genügend Gedanken über ihre Nische zu machen. Die Nische bestimmt aber den Preis, die Zielgruppe und die Nachfrage.

Denke immer daran, dass das Produkt am wichtigsten ist – sowohl in Bezug auf Qualität als auch auf Relevanz. Du hast zwei Möglichkeiten: Du kannst ein neues Produkt herstellen oder ein Produkt kaufen und verbessern.

Finde eine Nische, die noch nicht von anderen Marken dominiert wird. Lass mich das anhand von zwei Szenarien verdeutlichen.

  • Szenario 1: Deine Kopfhörer funktionieren nicht mehr. Du möchtest sie ersetzen. Was tust Du?

Du suchst auf der Webseite einer Marke wie Sony, Bose oder Beats nach neuen Kopfhörern oder besuchst ein Geschäft.

  • Szenario 2: Du bist in ein neues Haus eingezogen und hättest gerne dekorative Leuchten für Dein Schlafzimmer.

Du suchst auf Google „Dekolampen für Schlafzimmer“ oder „Schlafzimmerlampen ohne Versandkosten“.

Erkennst Du den Unterschied beider Szenarien?

Nischen, die bereits von Marken dominiert werden, rentieren sich nicht für Einsteiger. Kunden denken nicht mal an alternative Marken, da sie ihrem vorherigen Unternehmen fast immer treu bleiben. Konzentriere Dich darum stattdessen auf Nischenprodukte, die noch nicht mit ein paar Marken in Verbindung gebracht werden.

Du kannst auf Amazon nach Konkurrenten suchen und diese ausspionieren. Finde Dinge, die Du besser machen kannst. Du könntest unter anderem Notizbücher aus dickem Papier oder besondere Trinkflaschen aus Metall anbieten. Achte auf Möglichkeiten, die Qualität der Produkte zu verbessern.

Dann musst Du Dir überlegen, woher Du Deine Produkte beziehst.

Schritt Nr. 2: Finde Produkte und Lieferanten auf Alibaba

Alibaba.com ist ein beliebter Marktplatz für die Beschaffung von Produkte. Viele Menschen, die in der E-Commerce-Branche tätig sind, beziehen ihre Produkte auf dieser Plattform. Wie funktioniert das?

Bleiben wir mal beim Beispiel Trinkflaschen aus Metall. Suche nach „Trinkflaschen aus Metall“, um eine Liste mit Lieferanten zu erhalten, die verschiedene Stahlflaschen zu unterschiedlichen Preisen anbieten.

Sourcing products from Alibaba for How to Start an Online Store

Jetzt kannst Du einige dieser Verkäufer kontaktieren. Finde aber zuerst die Anforderungen heraus, damit Du Deine Zeit nicht verschwendest.

Achte auf das goldene Symbol im Profil, um echte Verkäufer von Betrügern zu unterscheiden. Gold Supplier sind kostenpflichtige Mitglieder, die für den Verkauf auf Alibaba.com bezahlen, was darauf hinweist, dass sie den Handel mit anderen Unternehmen ernst nehmen.

Hier ist ein Beispiel:

Alibaba gold supplier example for How to Start an Online Store

Dieser Händler ist bereits seit drei Jahren zahlendes Mitglied, Du kannst Dir also sicher sein, dass er seriös ist.

Handle nun die Zahlungsbedingungen und Mindestbestellwerte und andere Dinge aus, um jedes Detail ausdrücklich zu klären und zukünftige Missverständnisse zu vermeiden. Ich würde Dir auch empfehlen Musterprodukte zu bestellen, bevor Du eine große Bestellung aufgibst, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was Du erhältst und wie lange die Lieferung dauert.

Schritt Nr. 3: Finde einen Markennamen und wähle eine Domain aus

Jetzt kommen wir zum aufregenden und manchmal auch frustrierenden Teil. Die Wahl des Namens.

Du wirst schnell feststellen, dass viele Namen bereits markenrechtlich geschützt sind oder dass die Domain schon vergeben ist. Hier gerät man immer wieder in eine Sackgasse. Gib aber nicht auf. Die Mühe lohnt sich!

Halte Dich bei der Wahl eines Namens (und der Domain) an folgende Regeln:

  • Er muss einfach zu merken und zuschreiben sein, und sollte aus maximal drei Wörtern bestehen.
  • Wähle .com oder .de als Domainendung.
  • Der Name muss zu Deiner Branche/Nische passen.
  • Wähle einen Namen, der nicht bereits als Marke eingetragen ist, da ein Rechtsstreit sehr kostspielig ist.

Nimm meine Domain NeilPatel.com als Beispiel. Sie ist kurz, prägnant und spiegelt meine Marke wider. Du musst nicht Deinen eigenen Namen verwenden, in meinem Fall hat es aber gepasst.

Neil Patel domain highlighted for How to Start an Online Store

Die gute Nachricht ist, dass Du eine kostenlose Domain bekommen kannst. Diese bekommst Du bei vielen Webhosting-Anbietern gebührenfrei im ersten Jahr dazu. Bluehost oder Wix bieten diesen Service an.

Ich kann das nur empfehlen, weil Du eine kostenlose .com-Domain erhalten kannst, die Dein Unternehmen professioneller und glaubwürdiger erscheinen lässt. Und wenn Du ohnehin planst einen Webhosting-Plan zu abonnieren, kannst Du gleich einen wählen, der eine kostenlose Domain enthält. Dafür musst Du Dich normalerweise typischerweise ein, zwei oder drei Jahre verpflichten. Betrachte die kostenlose Domain einfach als Bonus für Deine Investition.

Der nächste Schritt ist absolut entscheidend, denn jetzt wählen wir eine E-Commerce-Plattform mit gutem Kundenservice aus und richten Deinen Onlineshop ein.

Schritt Nr. 4: Richte Deinen Onlineshop ein

Shopify und Amazon sind zwei solide Optionen mit gutem Service. Du könntest auch WordPress und das WooCommerce-Plug-in wählen, diese Option würde ich Dir aber nur empfehlen, wenn Du Bereits einen Blog führst und sehr viele Leser hast, weil Du den Traffic dann nicht extra auf eine andere Seite weiterleiten musst.

Option 1: Onlineshop mit Shopify

Shopify hat über 218 Millionen Kunden in 175 Ländern. Dies zeigt uns, wie viele Menschen dieser E-Commerce-Plattform vertrauen.

Du kannst die Funktionen der Plattform 3 Tage lang kostenlos testen und dann einen Plan wählen, wenn sie Dir gefällt und Du mit Deinem Shop fortfahren möchtest.

Gib zuerst den Namen Deines Shops ein, der später auch die Standard-URL wird. Wenn der Name Deines Onlineshops JoshBeans lautet, bekommst Du die folgende URL: joshbeans.myshopify.com.

Connect your domain to Shopify for How to Start an Online Store

Du kannst die Domain joshbeans.com und mit dem Shop verbinden, um den Zusatz „myshopify“ loszuwerden.

Folge dann den Anweisungen und richte Deinen Shopify-Shop ein.

Shopify account dashboard for How to Start an Online Store

Wähle eine Designvorlage aus und passe sie an, damit sie zu Deiner Marke passt. Du kannst mit einem Shopify-Experten sprechen, falls Du Hilfe beim technischen Aspekt der Einrichtung Deines Shops benötigst oder nicht mehr weiterweißt.

Option 2: Onlineshop auf Amazon

Du kannst Deine Produkte auch über Amazon verkaufen. Klicke dafür unter „Geld verdienen mit Amazon“ auf „Jetzt verkaufen“.

Start an Amazon selling account for How to Start an Online Store

Registriere Dich nun als Verkäufer bei Amazon. Du kannst Deine Waren als Einzelperson oder professioneller Händler anbieten. Der Unterschied liegt in der Berechnung des Mitgliedsbeitrags. Wenn Du das Onlinegeschäft langfristig betreiben willst, lohnt sich die Anmeldung als professioneller Verkäufer.

Amazon seller homepage for How to Start an Online Store

Melde Dich an, bestätige Deine Identität und stelle dann Deine Produkte ein. Lies Dir aber vorher diese Anleitung durch.

Logge Dich in der Seller Central ein und klicke unter „Lagerbestand“ auf „Produkt hinzufügen“.

Add a product to your Amazon seller inventory for How to Start an Online Store

Hier kannst Du überprüfen, ob das Produkt bereits auf dem Amazon-Marktplatz angeboten wird und dann ein „Eigenes Produkt erstellen“. Befolge die Schritte zum Einstellen Deines Produktes und leg los.

Achte darauf, dass alle Produktfotos qualitativ hochwertig sind und auf weißem Hintergrund stehen, so wie hier:

Amazon steel bottle products for How to Start an Online Store

Schritt Nr. 5: Optimiere Deine Webseite

Wenn Du glaubst, dass die Kunden direkt nach dem Start Deines Shops auf Deine Webseite strömen, hast Du Dich getäuscht. So einfach ist das nicht. Du musst Deine Webseite optimieren, um Traffic über die Suchmaschinen zu erhalten.

Dies geschieht mithilfe von SEO, und zwar, indem Du Deine Produktbeschreibungen mit sinnvollen Keywords anreicherst. Schreibe eine überzeugende Beschreibung für jedes Produkt und erwähne Deine Vorteile sowie Alleinstellungsmerkmale.

Example product description for How to Start an Online Store

Konzentriere Dich auf zwei Hauptbereiche:

  • Richte Deine Produktseiten mithilfe von Begriffen, nach denen Kunden suchen, auf Deine Zielgruppe aus.
  • Versuche, möglichst viele 5-Sterne-Bewertungen zu bekommen.

Beide Dinge tragen wesentlich dazu bei, dass Deine Produkte in den Suchergebnissen angezeigt und von neuen Kunden gefunden werden. Dies führt dann automatisch zu mehr Umsatz und genau das wollen wir ja.

Fazit

Herzlichen Glückwunsch! Jetzt hast Du einen eigenen Onlineshop.

Nun kennst Du Dich aus, von der Wahl Deiner Produkte, über die Beschaffung, die Wahl einer Plattform bis hin zur Optimierung Deines Shops. Lehne Dich jetzt aber nicht entspannt zurück. Jetzt musst Du Dich um die Werbung kümmern und Deinen Shop bekannter machen. Wenn der Umsatz steigt und mehr Kunden den Weg in Deinen Onlineshop finden, kannst Du feiern.

Viel Glück!

Neil Patel

About the author:

Co Founder of NP Digital & Owner of Ubersuggest

Er ist der Mitbegründer von NP Digital. Das Wall Street Journal zählt ihn zu den Top-Influencern im Web. Laut Forbes ist er einer der 10 besten Vermarkter und laut Entrepreneur Magazine hat er eins der 100 erfolgreichsten Unternehmen gegründet. Neil ist ein New York Times Bestseller Autor. Er wurde bereits vor seinem 30. Lebensjahr von Präsident Obama und vor seinem 35. Lebensjahr von den United Nations als Top 100 Unternehmer ausgezeichnet.

Follow the expert:

Teilen

Neil Patel

source: https://neilpatel.com/de/blog/so-startet-man-einen-onlineshop/