Podcasts.

Du weißt bestimmt was ein Podcast ist und hast Dir wahrscheinlich auch schon mal einen angehört. Ich gehe aber mal davon aus, dass Du selbst noch keinen produziert hast.
Hier ist eine Statistik, die Dir zu denken geben sollte.
Es gibt über eine Milliarde Blogs für sieben Milliarden Menschen. Das ist ein Blog für sieben Menschen.
Es gibt aber nur 700.000 Podcasts, also ein Podcast pro 10.000 Menschen.
Der Podcast-Markt ist ca. 1.428-Mal weniger stark umkämpft als der Blogging-Markt.
Solltest Du Deine Zeit in die Produktion eines Podcasts investieren?
Beantworte mir doch mal folgende Frage: „Hättest Du gerne mehr organischen Traffic von Google?“
Die Antwort lautet höchstwahrscheinlich: „Ja“. Bevor ich Dir jedoch zeige, wie Du mehr Traffic gewinnst, möchte ich Dir ein paar weitere Statistiken zum Thema Podcasts zeigen, falls Du noch nicht ganz überzeugt bist.
Lohnt sich ein Podcast?
Aus Marketing- und Umsatzsicht lohnt sich ein Podcast sogar.
Mein Podcast heißt Marketing School. Ich produziere ihn zusammen mit meinem Freund Eric Siu. Wir haben unseren Podcast nicht großartig beworben, er ist ganz natürlich gewachsen.
Hier sind unsere Ergebnisse von Februar 2017:

Unser Podcast wurde in diesem Monat 1.083.219 heruntergeladen und „angehört“. Wir verdienen sogar Geld damit, denn Dream Host hat uns 60.000 US-Dollar für einen Werbespot in unserem Podcast gezahlt.
Wir haben sogar einen Jahresvertrag mit diesem Unternehmen und bekommen 720.000 US-Dollar.
Wir haben aber nicht nur Werbeumsatz eingenommen, sondern auch neue Kunden gewinnen können. Ich kann nicht genau sagen, wie viel Umsatz ich letztendlich dem Podcast zu verdanken habe, die Zahl bewegt sich aber sicherlich im siebenstelligen Bereich.
Natürlich habe ich auch gewisse Ausgaben, wie das eben bei jeder Werbeagentur der Fall ist, darum ist Umsatz nicht mit Gewinn gleichzusetzen.
Meine Ausgaben sind leider sehr hoch, darauf gehe ich später aber vielleicht in einem anderen Artikel ein.
Es gibt aber auch gute Nachrichten, denn Eric und ich brauchen nur 3 Stunden, um die Podcast-Folgen für den gesamten Monat aufzunehmen, wenn man dem Umsatz also auf unsere investierten Arbeitsstunden umrechnet, ist das Ergebnis eigentlich gar nicht schlecht.
Und wenn Du jetzt immer noch nicht überzeugt bist, solltest Du Dir diese Statistiken ansehen:
- 32 % aller Amerikaner hören sich pro Monat mindestens einen Podcast an.
- 54 % aller Podcast-Konsumenten kaufen die Produkte, die im Podcast beworben werden.
- Im Jahr 2018 haben Unternehmen ganze 497 Millionen US-Dollar für Podcast-Werbung ausgegeben (mittlerweile ich es wahrscheinlich noch viel mehr).
- 51 % der monatlich aktiven Podcast-Nutzer verfügen über ein jährliches Haushaltseinkommen von mindestens 75.000 US-Dollar.
Falls Du noch keinen Podcast hast, aber gerne einen produzieren möchtest, solltest Du Dir diese Anleitung durchlesen. Und hier ist ein weiterer Artikel, in dem ich erkläre, wie man die ersten 10.000 Downloads bekommt.
Und jetzt kommen wir zum interessanten Teil…
So bekommt man mehr SEO-Traffic mit einem Podcast
Google stellte irgendwann im Jahr 2019 plötzlich fest, dass Podcasts immer beliebter werden und wollte natürlich nicht den Anschluss verlieren.
Google möchte die Podcast-Nutzer auch auf seine Suchmaschine schicken, obwohl diese überwiegend Audio-Inhalte konsumieren, darum wurde kurzerhand der Algorithmus angepasst, damit ab sofort auch Podcasts indexiert werden können und in den Suchergebnissen erscheinen.

Je nach Suchanfrage und genutztem Suchbegriff erscheinen sogar Details zu jeder Folge in den Suchergebnissen. Das zeigt uns, dass Google Informationen aus der Audio-Datei zieht.
Das ist aber nicht weiter verwunderlich, denn die Technologie existiert seit vielen Jahren und kommt bereits auf YouTube zum Einsatz.
Du solltest aber wissen, dass die Produktion eines Podcasts allein nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt.
Wie gewinnt man also mehr Traffic mit einem Podcast?
Die Auswahl des richtigen Themas
Ein Podcast ist mit einem Blog zu vergleichen.
Wenn man sich ein Thema aussucht, für das sich niemand interessiert, bekommt man auch keinen Traffic, weder aus den sozialen Medien noch aus den Suchergebnissen auf Google.
Das Gleiche gilt natürlich für einen Podcast. Wenn Du Dir hier ein Thema aussuchst, das sich niemand anhören will, dann wird Dein Podcast nicht heruntergeladen, niemand hört sich Deine Folge an und Du bekommst keinen SEO-Traffic.
Hier sind die Ergebnisse einiger meiner Podcast-Folgen:

Wie man erkennen kann, kommen einige Folgen besser an als andere.
Die Folge “7 Geheimnisse, um teure Tickets zu verkaufen” hat schlechtere Ergebnisse erzielt wie die Folge “Die 7 besten Marketing Konferenzen 2020” oder “7 SaaS-Trends für 2020”.
Du wirst zwar nicht immer einen it produzieren, ich kenne aber eine Strategie, mit der Du Deine Erfolgsaussichten verbessern kannst.
Öffne Ubersuggest und gib ein Keyword oder einen Suchbegriff ein, der mit dem Thema Deines Podcasts zu tun hat.

Klick anschließend auf „Suchen“.
Jetzt geht eine neue Seite auf, die so aussieht:

Klick dann im linken Seitenmenü auf „Content-Ideen“.

Hier findest Du eine Liste mit beliebten Themen zum eingegebenen Suchbegriff.

Der Bericht enthält beliebte Blogbeiträge, die besonders häufig in den sozialen Medien geteilt wurden, viel SEO-Traffic bekommen und viele Backlinks haben.
Wenn einer dieser Beiträge hohe Zahlen in allen Bereichen aufweist, ist er sehr beliebt, wenn er hohe Zahlen in zwei Bereichen aufweist, sind die Leute zumindest am Thema interessiert.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Themen, die für Blogbeiträge funktionieren, sich in der Regel auch für einen Podcast eignen.
Es gibt so viele Blogs im Internet, sodass die meisten Themen schon ausreichend behandelt wurden. Podcasts gibt es jedoch noch nicht so viele und darum gibt es Themen, die noch nicht in einem Podcast besprochen wurden.
Wenn Du Dir also eins dieser beliebten Themen aussuchst und dann einen Podcast produzierst, hast Du einen neuen und frischen Inhalt, der sicherlich gerne konsumiert wird. Beliebte Themen erzielen sehr gute Ergebnisse.
Kümmere Dich um die Keywordrecherche
Ich hoffe, Du hast ein paar geeignete Themen gefunden, die Du behandelt willst.
Falls nicht, kannst Du im Bericht „Content-Ideen“ einfach die nächste Seite öffnen und nach weiteren Ideen suchen. Selbst wenn der Bericht nur wenige Seiten hat, ist das nicht weiter schlimm, weil Du trotzdem Millionen von Ergebnissen finden kannst, denn es kommen weitere Seiten hinzu.

Wenn Du ein geeignetes Thema gefunden hast, solltest Du unter „Gesch. Aufrufe“ auf „Keywords“ klicken.

Auf der folgenden Seite findest Du spezifische Keywords, die Du benutzen und erwähnen kannst, um Deinen Podcast zu strukturieren und das Thema besser abzudecken.
Denk dran, dass Google das Audio entschlüsseln kann, darum weiß die Suchmaschine, welche Themen behandelt und welche Keywords erwähnt werden.
Wenn Du ein bestimmtes Keywords erwähnst, wird der Podcast mit höherer Wahrscheinlichkeit für dieses Keyword in den Suchergebnissen platziert.
Hier sind ein paar Dinge, die ich im Laufe der Zeit aus dem Prozess gelernt habe:
- Du solltest keine unnötigen Keywords erwähnen – Du solltest nicht wie wild mit Hunderten Begriffen um Dich werfen, weil Du in den organischen Suchergebnissen erscheinen willst. Das Keywords muss stattdessen ganz natürlich ins Gespräch einfließen.
- Wenn der Titel Deiner Folge ein beliebtes Keyword enthält, erzielst Du bessere Ergebnisse – Führe eine Keywordrecherche durch und platziere das Hauptkeyword dann im Titel der jeweiligen Podcast-Folge (ich zeige Dir gleich och, wie das geht).
- Titel, die wie Fragen formuliert sind, funktionieren i. d. R. sehr gut – Diese Folgen erzielen bessere Ergebnisse, weil Nutzer heutzutage vermehrt auf Alexa oder Google Home zurückgreifen, um nach Inhalten zu suchen. Da diese Nutzer Fragen stellen, um das gewünschte Thema zu finden, taucht u. U. Dein Podcast auf.
Wie findet man die richtigen Keywords, um diese im Podcast zu benutzen?
Öffne wieder Ubersuggest und gib ein Keyword ein, das mit Deiner Podcast-Folge zusammenhängt. Die Auswahl sollte Dir jetzt leichter fallen, weil Du ja bereits den „Content-Ideen“-Bericht nach beliebten Themen und Ideen durchsucht hast. 😉
Klick dieses Mal auf den Menüpunkt “Keyword-Ideen”.

Jetzt öffnet sich ein Bericht mit Keyword-Vorschlägen, der in etwa so aussieht:

Scroll nach unten, um weitere Keywords zu erhalten.
Mach Dir keine Gedanken zu den CPC-Daten, achte aber auf die SEO-Difficulty (das ist der Schwierigkeitsgrad), denn je niedriger dieser Wert ausfällt, desto einfacher ist es Deinen Podcast in den Suchergebnissen auf Google zu platzieren. Das Suchvolumen ist ebenfalls wichtig, weil Du möglichst viele Zuhörer gewinnen willst.
Such Dir am besten Keywords und Suchbegriffe raus, die eine SEO-Difficulty von unter 40 haben.
Wenn Du eine Liste zusammengestellt hast, solltest Du im selben Bericht auf den Reiter „Ähnlich“ klicken.

Dieser Bericht enthält noch mehr Keywords.

Ich habe bei meiner Suche 405.513 ähnliche Keywords gefunden, die ich ebenfalls benutzen könnte. Auch hier können die CPC-Daten ignoriert werden. Suche Dir erneut Keywords mit einer SEO-Difficulty von unter 40 und einem möglichst hohem Suchvolumen aus.
Klick dann noch auf den Reiter “Fragen”.

In diesem Bericht findest Du Fragen, die Du benutzen könntest.
Laut Comscore werden über 50 % aller Suchanfragen mit Sprachkommando durchgeführt. Der Großteil dieser Suchanfragen ist als Frage formuliert, wenn Du den Titel Deiner Podcast-Folge also wie eine Frage formulierst, kannst Du auf diese Weise mehr Traffic gewinnen.
Wenn Du noch nicht überzeugt bist, solltest Du einen Blick auf die folgende Statistik von Quora werfen:

Die Webseite bekommt jeden Monat rund 111.114.424 Besucher von Google, was Quora zum Großteil sicherlich der Ausrichtung ihres Forums auf die Fragen der Nutzer zu verdanken hat.
Fazit
Google ist die beliebteste Webseite der Welt. Du kannst die SEO lieben oder hassen, Dir bleibt letztendlich aber keine Wahl.
Mit dem Schreiben von Blogbeiträgen und Contentmarketing kannst Du mehr Traffic auf Deine Webseite schicken, allerdings ist dieser Markt sehr hart umkämpft, weil es einfach schon zu viele Blogs gibt.
Mit einem Podcast hast Du bessere Chancen und kannst ein relativ einfach ein gutes Ranking auf Google erzielen.
Ich empfehle jedoch beides, das Führen eines Blogs und die Produktion eines Podcasts.
Hast Du einen Podcast? Konntest Du Deine Folgen in den Suchergebnissen auf Google platzieren?
Schalte mit Ubersuggest Tausende von Keywords frei
Bist Du bereit, Deine Konkurrenten zu überholen?
- Finde Long-Tail-Keywords mit hohem ROI
- Entdecke sofort Tausende von Keywords
- Verwandele Suchanfragen in Besucher und Conversions
Kostenloses Keyword-Tool