Kurzvideos werden nicht so schnell wieder verschwinden. Da Plattformen wie Instagram, TikTok und Vine immer mehr Nutzer gewinnen, scheinen Verbraucher nicht genug von diesen kurzen Videos zu bekommen.
Dann kam Googles Antwort auf den neuen Trend: YouTube Shorts.
Kurze Videos sind seit einiger Zeit auf dem Vormarsch und die HubSpot Academy erwartet den Trend zu mehr benutzergenerierten Inhalten wie Erklär- und Lehrvideos. Brandon Saunders, Digital Marketer der HubSpot Academy, stellte die Theorie auf, dass die zunehmende Nutzung sozialer Medien zeigt, dass die Aufmerksamkeitsspanne der Verbraucher mit der Zeit immer kürzer wird.
Das bedeutet, dass Vermarkter und Unternehmen ihre Strategie anpassen und kürzere Inhalte erstellen müssen.
Was ist YouTube Shorts?
YouTube Shorts wurdet zuerst in Indien eingeführt. Chris Jaffre, Vizepräsident für Produktmanagement, sagte in einer Pressemitteilung, das Format sei für Kreative gedacht, die „kurze, eingängige Videos“ mit ihrem Handy erstellen wollen.
YouTube Shorts war ein voller Erfolg und die Zuschauerzahlen steigen weltweit rasant an. Anfang 2021 kündigte YouTube eine Beta-Version für die USA an und versprach zahlreiche neue Funktionen, darunter einen größeren Musikkatalog und mehr Sichtbarkeit.
Ähnlich wie Instagram Reels und TikTok bieten diese kurzen Videos den Zuschauern eine einfache Möglichkeit, durch Animationen, Musikparodien und kurze Dokumentarfilme schneller in ein Thema einzutauchen und Markeninhalte zu konsumieren.
Welche Vorteile bieten Kurzvideos auf YouTube?
Warum sollte man seine Kurzvideos auf YouTube teilen und nicht auf anderen Plattformen? Schließlich fehlen der Plattform einige Funktionen, die man von TikTok und Instagram Reels kennt. Das bedeutet jedoch nicht, dass es keine Vorteile gibt.
- Du benötigst wenig Ausrüstung. Du benötigst keinen Laptop oder Computer. Du kannst Deine Videos mit dem Smartphone aufnehmen und direkt bearbeiten.
- Du kannst barrierefreie Inhalte erstellen. Stelle Deinen Zuschauern leicht verdauliche Inhalte zur Verfügung, die sie bequem unterwegs konsumieren können.
- Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Lade mehrere Videos gleichzeitig hoch und füge Untertitel ein.
- Hohe potenzielle Reichweite. YouTube hat 774,6 Millionen aktive Nutzer auf dem iPhone und iPad.
Der Unterschied zwischen YouTube Shorts, TikTok und Instagram Reels
Ich habe diesen Abschnitt der Einfachheit halber in drei Kategorien unterteilt: Länge, Funktionen und Demografie.
Länge
Kurzvideos sind maximal eine Minute lang. Instagram Reels haben ebenfalls eine Länge von maximal einer Minute. TikTok erlaubt 3 Minuten lange Videos.
Funktionen
Kurzvideos auf YouTube
- Untertitel automatisch erstellen
- Aufnahmegeschwindigkeit anpassen, Filter anwenden, Hintergrund hinzufügen usw.
- Segmente anpassen
- Musik oder andere Audioinhalte hinzufügen
- Farbkorrekturoptionen und schnelles Hochladen von Videos aus der Galerie Deines Handys
- Große Auswahl an Musik aus dem YouTube-Katalog
Instagram Reels
Mit Instagram Reels können Benutzer kurze Videos aus Fotos und Videos erstellen. Reels können folgende Elemente enthalten:
- Musik
- Filter
- Sticker
- Untertitel
- Standorte (Geo-Tags)
Du kannst dem Reel am Anfang oder am Ende des Videos eine Bildunterschrift einfügen. Zu den weiteren Funktionen gehören AR-Effekte, Timer und Countdowns.
TikTok
- Wähle ein fertiges Video aus oder erstelle ein neues Video
- Entdecke trendige Inhalte aus der ganzen Welt und Deiner Umgebung
- Teile Dein Video auf Instagram, Twitter oder Facebook
- Video-Editor und Live-Video
Demografie
YouTube spricht junge Nutzer im Alter von 15 bis 25 an, ist aber auch bei 26- bis 35-Jährigen beliebt. Instagram spricht Nutzer im Alter von 25 bis 34 an und TikTok appelliert an eine jüngere Zielgruppe zwischen 16 und 24 Jahren.
Tipps und Strategien zum Erstellen von Kurzvideos für YouTube
Verbraucher wünschen sich zugängliche Inhalte, die sie unterwegs konsumieren können. Dies löste den Trend zu Kurzvideos aus, angefangen mit Instagram Reels und TikTok, gefolgt von YouTube Shorts.
Obwohl sie erst in jüngster Vergangenheit gestartet sind, verzeichnen YouTube Shorts täglich 15 Milliarden Aufrufe. Wenn Du jedoch echte Erfolge erzielen und Deinen Anteil an Zuschauern steigern willst, benötigst Du eine wirksame Strategie.
1. Halte Deine Videos möglichst kurz
Da die Aufmerksamkeitsspanne der Verbraucher abnimmt, musst Du das Interesse der Zuschauer schnell wecken und hast nur wenig Zeit für die Übermittlung Deiner Botschaft. Das bedeutet, dass Deine Videos in kürzester Zeit alles Wichtige sagen müssen.
Wie macht man das?
- Komme sofort auf den Punkt. Dies ist auch bei komplexen Themen möglich. Teile komplizierte Themen bei Bedarf in Abschnitte auf und produziere eine Serie.
- Passe jedes Video an die jeweilige Plattform. Stelle sicher, dass Deine Videos das richtige Verhältnis haben und sich der Inhalt für das Publikum eignet.
- Starte mit einem Hook, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen, gefolgt von einer interessanten Geschichte, um den Betrachter für die gesamte Dauer des Videos zu halten.
- Lasse nicht zu viele Leute auf einmal reden.
- Vermeide Unordnung und Durcheinander auf dem Bildschirm.
- Erstelle eine Miniaturansicht für jedes Video. Wenn Dein Video auf YouTube auffallen soll, benötigst Du gute Miniaturansichten, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf Dein Video zu lenken.
2. Sprich die Sprache Deiner Zielgruppe und produziere entsprechende Videos
Du musst den Ton Deines Publikums treffen. Reagieren Deine Zuschauer eher auf demonstrative, enthusiastische oder informative Videos?
Einige Unternehmen nutzen Humor, um ihre Zielgruppe anzusprechen. Dazu gehören unter anderem der Kanal CollegeHumor oder Funny Or Die. Beide haben mehrere Millionen Abonnenten.
Du musst wissen, was bei Deiner Zielgruppe gut ankommt. Dies ist Dein Ausgangspunkt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, kannst Du Folgendes tun:
- Finde heraus, wer zu Deiner Zielgruppe gehört. Dies kann mit sechs Fragen beantwortet werden.
- Entscheide Dich, was Du mit Deinen Videos erreichen möchtest. Möchtest Du die Zuschauer weiterbilden? Möchtest Du Leute zum Lachen bringen oder sie inspirieren?
- Welchen Nutzen soll Dein Unternehmen aus den Videos ziehen?
- Jetzt kannst Du mit der Erstellung einer Videostrategie beginnen, einschließlich SEO, Content-Optimierung, Werbung und Leistungsanalyse.
3. Optimiere den Titel Deiner Kurzvideos
Bei der Optimierung der Videotitel geht es darum, den bestmöglichen Titel für Deine Videos zu finden. Anhand des Titels finden Nutzer Dein Video über die Suche auf YouTube, da der Algorithmus den Videotitel als Faktor verwendet, um neue Inhalte auszuspielen.
So optimiert man den Videotitel:
- Führe eine Keywordrecherche durch. Dafür kannst Du Ubersuggest benutzen.
- Verwende Hashtags. YouTube empfiehlt die Nutzung des Hashtags #shorts in der Videobeschreibung.
- Beschränke Dich auf 50 bis 70 Zeichen.
- Überlagere Titel mit Bildunterschriften.
4. Erstelle benutzerdefinierte Miniaturansichten
Ich will ehrlich sein. Es gibt keine Standardfunktion, um benutzerdefinierte Miniaturansichten auf YouTube zu erstellen. Normalerweise erscheint ein zufällig ausgewählter Screenshot, es gibt aber ein paar Tricks, um dieses Problem zu umgehen.
- Wähle einen Ausschnitt aus, der das Thema Deines Videos am besten repräsentiert.
- Verwende ein Bearbeitungsprogramm, um das Aussehen des Miniaturbildes anzupassen, z. B. indem Du die Farbe änderst, Texte oder Formen hinzufügst, Effekte einfügst oder das Bild zuschneidest.
- Lade das Miniaturbild in hoher Auflösung herunter.
- Lade es auf YouTube hoch.
Du kannst Deine Miniaturansichten auch mit Canva oder einem anderem frei verfügbaren Bearbeitungsprogramm erstellen.
5. Verwende Deine Inhalte wieder
Videos sind zu einem beliebten Medium geworden. Viele Menschen nutzen sie, um Geschichten zu teilen und mit einem größeren Publikum in Kontakt zu treten. Für viele Unternehmen sind Videos zu einem festen Bestandteil ihrer Social-Media-Marketingstrategie geworden. Dies kann auch auf YouTube übertragen werden.
Du kannst Deine bestehenden Inhalte auf folgende Art und Weise wiederverwenden:
- Mache ein Video zu einem längeren Blogbeitrag.
- Erstelle eine Infografik und teile sie in den sozialen Medien.
- Teile Deine Kurzvideos auf Plattformen wie Facebook oder Twitter.
- Teile Dein Video als Reel auf Instagram.
6. Biete einen Mehrwert
Du musst bei der Erstellung eines Videos immer Dein Publikum im Hinterkopf haben. Du musst die Zuschauer verstehen und wissen, mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben, um ihnen bei der Lösung ihres Problems zu helfen.
- Teile Tipps, die im Alltag umgesetzt werden können.
- Motiviere und inspiriere Dein Publikum.
- Teile, etwas, das die Zuschauer noch nicht wussten.
- Rege die Zuschauer zum Nachdenken an.
- Produziere Inhalte, die Anklang finden.
Du musst Dich immer fragen, welchen Mehrwert Dein Video bietet. Was möchtest Du erreichen? Mehr Engagement? Neue Abonnenten? Finde den Kompromiss zwischen dem, was Dein Publikum will und dem, was Dein Unternehmen erreichen möchte.
7. Produziere relevante Videos
Du kannst nur dann relevante Videos produzieren, wenn Du Deine Zielgruppe kennst. Du lernst Deine Zielgruppe folgendermaßen besser kennen:
- Sprich mit Deinen aktuellen Kunden über ihre alltäglichen Probleme und frage Dich, wie Du ihnen helfen kannst.
- Stelle einen Content-Plan für Deine ideale Zielgruppe zusammen.
- Schau Dir die Kurzvideos anderer Marken an und analysiere sie.
Du kannst, Folgendes machen, um Deine Reichweite auszubauen:
- Produziere Inhalte, die gerne geteilt werden, z. B. Videos zu aktuellen Themen oder neuen Trends.
- Integriere Keywords in Deinen Inhalt. Verwende Begriffe, die von Nutzern in die Suche eingegeben werden, um Deine Videos zu finden.
- Beantworte die Fragen der Nutzer. Verwende AnswerThePublic, um diese Fragen zu finden. Hier ist das Ergebnis für „Schokolade“:
Häufig gestellte Fragen zu Kurzvideos auf YouTube
Können Kurzvideos monetarisiert werden?
Mit der Einführung der Kurzvideos wurde auch ein Fund für finanzielle Anreize eingeführt. Der Fund besteht aus 100 Millionen US-Dollar. Damit möchte YouTube mitwirkende Creatoren für das meiste Engagement und die meisten Videoaufrufe belohnen.
Wenn Du mit Deinen Kurzvideos auf YouTube Einnahmen erzielst, ist es wichtig, dass Dein Kanal den Richtlinien für die Monetarisierung von YouTube-Kanälen entspricht.
Sollte man Kurzvideos, TikToks oder Reels erstellen?
Das hängt ganz von Deiner Zielgruppe ab. Ausschlaggebend sind die demografischen Merkmale Deiner Zielgruppe und die bevorzugten Plattformen Deiner Kunden.
Um das Meiste aus Deinen Videos herauszuholen, solltest Du sie auf mehreren Plattformen teilen und Deine Leistung messen.
Sollte ich normale YouTube-Videos und Kurzvideos produzieren? Muss ich mich für ein Format entscheiden?
Es gibt viele Gründe dafür, warum man beide Formate produzieren sollte. Probiere am besten beide aus und finde heraus, was Dein Publikum eher anspricht und was leichter zu produzieren ist.
Probiere ruhig etwas Neues aus, um eine Nische anzusprechen oder ein spezielles Publikum zu erreichen.
Gibt es eine App für YouTube Shorts?
Ja. Es gibt eine App, mit der man Kurzvideos leichter finden und konsumieren kann. Dazu benötigst Du nur ein Smartphone und die Shorts-Kamera in der YouTube App.
Abschließende Gedanken zu Kurzvideos auf YouTube
Der Erfolg von TikTok und Instagram Reels zeigt, dass sich Verbraucher kurze Videos wünschen, die sie bequem unterwegs konsumieren können.
Kurzvideos auf YouTube sind Googles Antwort auf diesen neuen Trend. Es gibt mehrere Strategien, die Du umsetzen kannst, um das Beste aus der Plattform herauszuholen. Produziere Videos mit relevanten Inhalten, optimiere Deine Videotitel und erstelle personalisierte Miniaturbilder für jedes Video. Dies sind nur einige der Möglichkeiten, um mehr Abonnenten zu gewinnen und das Engagement Deines Kanals zu steigern.
Produzierst Du bereits Kurzvideos für YouTube? Welche Erfahrungen hast Du gemacht?