Eine Meta-Beschreibung ist ein HTML-Tag, der aus bis zu 320 Zeichen bestehen kann und den Inhalt einer Webseite beschreibt. Suchmaschinen blenden diese Beschreibungen in den Suchergebnissen ein, damit der Nutzer vor dem Klick prüfen kann, ob er die jeweilige Webseite aufrufen will.
In diesem Artikel möchte ich erklären, wie Suchmaschinen Meta-Beschreibungen verarbeiten, was die führenden SEO-Blogs über das Thema ‚Meta-Beschreibungen‘ zu sagen haben und warum jede Seite Deiner Webseite unbedingt eine haben sollte.
Wie Suchmaschinen Meta-Beschreibungen verarbeiten
Das beste Beispiel einer Meta-Beschreibung stammt wohl von den Suchmaschinen selbst. Hier ist die Meta-Beschreibung von Google:
<meta name=“description“ content=“Search the world’s information, including web pages, images, videos and more. Google has many special features to help you find exactly what you’re looking for.„>
Die Beschreibung besteht aus 159 Zeichen, Leerzeichen eingeschlossen und so wird sie in den Suchergebnissen der drei größten Suchmaschinen dargestellt:
Google…
Yahoo…
Bing…
Interessanterweise erscheint Google bei einer Suche nach „Suchmaschine“ auf Google nicht in den Suchergebnissen und Google eist auch das einzige Unternehmen, das seine eigene Meta-Beschreibung abkürzt.
Obwohl der Suchgigant behauptet, dass die Meta-Beschreibung im Algorithmus nicht berücksichtigt wird und somit keine direkte Auswirkung aufs Ranking hat, werden Meta-Beschreibungen dennoch unterstützt und in den Suchergebnissen angezeigt.
Was die führenden SEO-Blogs über Meta-Beschreibungen sagen
Lassen wir die Frage, ob die Meta-Beschreibungen fürs Ranking zählt, mal außen vor. Die führenden SEO-Blogs sagen, dass man Meta-Beschreibungen benutzen sollte. In der Serie Learn SEO sagt SEOmoz Folgendes zum Thema:
„Obwohl die Meta-Beschreibung keine direkte Auswirkung aufs Ranking hat, ist sie dennoch ein extrem wichtiger Faktor für die Klickrate der Search Engine Result Pages (SERPs). Die kurze Beschreibung bietet Webseitenbetreibern die Möglichkeit, ihren Inhalt zu beschreiben und somit zu bewerben, damit der Nutzer weiß, was ihm beim Klick und Besuch der Seite erwartet.“
Im Artikel 21 Essential SEO Tips & Techniques von Search Engine Land ist Folgendes zu lesen:
„Die Meta-Beschreibung nimmt keinen Einfluss auf Dein Ranking, wird aber als Textausschnitt im Suchergebnis angezeigt, darum sollte sie relevante Keywords enthalten und so formuliert werden, dass sie den Nutzer vom Klick auf das Suchergebnis überzeugt.“
Jetzt fragst Du Dich bestimmt, ob die führenden SEO-Blogs selbst Meta-Beschreibungen benutzen. Die Antwort lautet: „Ja und Nein.“
- SEOmoz hat eine Meta-Beschreibung für die Homepage und die Produktseiten, benutzt jedoch keine für ihre Blogbeiträge.
- Search Engine Land verfügt über eine sehr umfangreiche Beschreibung der Homepage und schreibt auch manchmal eine für ihre Blogbeiträge.
- Search Engine Watch hat eine Meta-Beschreibung für die Homepage geschrieben, jedoch nicht für die Blogbeiträge.
- SEOBook benutzt die Meta-Beschreibung weder auf der Homepage noch für seine Blogbeiträge, jedoch ab und zu für interne Seiten.
- Search Engine Journal verfügt ebenfalls über eine Meta-Beschreibung der Homepage, benutzt sie jedoch nicht für Blogbeiträge.
3 Gründe, um trotzdem Meta-Beschreibungen zu benutzen
Jetzt fragt man sich als Webseitenbetreiber natürlich: „Wenn die Meta-Beschreibung nicht als Ranking-Faktor zählt, warum sollte ich dann eine benutzen?“
Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich ganz simpel: „Betrachte die Meta-Beschreibung nicht als Ranking-Faktor, sondern als Verkaufsargument.„
Hier sind drei überzeugende Gründe dafür, für jede Seite Deiner Webseite, Startseite, Produktseiten, Blogbeiträge und so weiter, Meta-Beschreibungen zu erstellen.
Grund Nr. 1 : Keywords werden im Suchergebnis optisch hervorgehoben
Auch wenn das Keyword in der Meta-Beschreibung keine direkten Auswirkungen aufs Ranking hat, macht es den Nutzer trotzdem auf Dein Suchergebnis aufmerksam. Wenn dieser Nutzer einen Suchbegriff eingibt und dieser Suchbegriff in Deiner Beschreibung vorkommt, wird er mit Fettschrift optisch hervorgehoben. Du kannst diese Chance nutzen, um aufzufallen und Dein Ergebnis optisch hervorzuheben.
Welche der folgenden Suchergebnisse für den Suchbegriff „Search Engine“ fallen Dir sofort ins Auge?
Das zeigt uns wieder einmal, dass sowohl der SEO-Titel als auch die Meta-Beschreibung ein Keyword enthalten sollten, denn Du willst sicherlich nicht das letzte Ergebnis ohne optische Hervorhebung aus dem oberen Beispiel sein!
Platziere darum immer ein Keyword in der Meta-Beschreibung und formuliere sie so, dass sie den Nutzer von Klick auf Dein Suchergebnis überzeugt.
Grund Nr. 2 : Die führenden sozialen Netzwerke blenden sie ein
Wenn Du eine Seite auf Facebook oder LinkedIn teilst, wird die Meta-Beschreibung oder der erste Satz der Seite als Beschreibung des Beitrags eingeblendet.
Die Meta-Beschreibung wird i. d. R. vollständig angezeigt, Sätze aus dem Blogbeitrag oder der Seite werden jedoch oft mit Auslassungspunkten […] abgeschnitten.
Auf Facebook und LinkedIn kann man die Beschreibung vor der Veröffentlichung bearbeiten, doch nicht jedes soziale Netzwerk verfügt über diese Funktion.
Falls Du also keine Meta-Beschreibung erstellst, werden stattdessen die ersten Sätze der Seite eingeblendet und die beschreiben den Inhalt der Seite vielleicht nicht immer überzeugend oder es kommt sogar zu Missverständnissen.
Wenn Du also willst, dass die geteilten Seiten in den sozialen Netzwerken immer möglichst viele Klicks bekommen, musst Du eine gute und überzeugende Meta-Beschreibung verfassen, damit der Nutzer auf Deinen Beitrag klickt.
Grund Nr. 3 : Social Bookmarking Networks benutzen sie
Viele Social Bookmarking Networks benutzen die Meta-Beschreibung einer Webseite im eigenen Netzwerk.
Zu diesen Netzwerken gehören u. a. Digg, BizSugar und My SEO Community. So ziemlich jedes Social Bookmarking/Voting Network, das mit dem CRM-System Pligg gebaut wurde, greift auf die Meta-Beschreibung einer Webseite zurück.
Die Beschreibung kann zwar überarbeitet werden, allerdings solltest Du Dich hierbei nicht auf die Hilfe anderer verlassen. Außerdem wäre es doch viel einfacher und würde eine Menge Zeit sparen, wenn man die Beschreibung gar nicht erst bearbeiten müsste.
Wie man seinen Seiten eine Meta-Beschreibung hinzufügt
Falls Deine Webseite mit WordPress gebaut wurde, ist heute Dein Glückstag. In diesem Fall kannst Du das Plug-in All in One SEO Pack installieren und Deine Meta-Beschreibung ganz einfach bearbeiten.
Installiere und aktiviere das Plug-in, öffne die jeweilige Seite und trage in der entsprechenden Box den gewünschten SEO-Titel, die Meta-Beschreibung und weitere Informationen ein. Die Informationen für Deine Startseite werden im Einstellungsbereich des Plug-ins eingetragen.
Andere Plattformen und Website-Builder verfügen wahrscheinlich über ähnliche Funktionen zur Bearbeitung von Meta-Tags, oder über Plug-ins, Add-Ons und Erweiterungen, die man sich herunterladen und installieren kann.
Tipps für die Verbesserung der Durchklickrate in den Suchergebnissen
Bei der Erstellung der Meta-Beschreibung wird ein wichtiger Faktor häufig übersehen, und zwar die Handlungsaufforderung (oft auch Call-to-Action oder CTA genannt). Hier sind ein paar Tipps, um Deine Meta-Beschreibungen effektiver zu gestalten:
- Finde die richtigen Worte. Die Wortwahl und Gestaltung Deiner Meta-Beschreibung kann den entscheidenden Unterschied machen. Du musst die richtigen Worte finden, die den Inhalt Deiner Seite genau beschreiben und deren Wert klar erkennen lassen. Gib dem Nutzer einen guten Grund, um auf Dein Suchergebnis zu klicken.
- Vergiss nicht, einen Call-to-Action zu benutzen! Du kannst Formulierungen wie „hier klicken“, „mehr erfahren“ oder „hier klicken, um mehr zu erfahren“ benutzen. Bei der Wahl der richtigen Handlungsaufforderung kommt es natürlich immer auf den Inhalt der jeweiligen Seite an, in einigen Fällen wären „hier herunterladen“, „Jetzt das Video anschauen“ oder ähnliche Formulierungen vielleicht angebrachter.
- Du musst die testen! Wenn eine Deiner Landingpages viel Traffic bekommt, solltest Du eine Variante der aktuellen Meta-Beschreibung testen, um herauszufinden, ob sich die Klickrate so steigern lässt. Variiere die Beschreibungen in ihrer Länge, Position der Keywords und Wortwahl.
Zu guter Letzt musst Du noch überprüfen, dass es nicht aus Versehen zu duplizierten Meta-Beschreibungen gekommen ist. Falls Du Dir nicht sicher bist, ob Deine Webseite über identische Meta-Beschreibungen verfügt, kannst Du es so herausfinden:
Schritt Nr. 1 : Öffne Ubersuggest, gib Deine Domain in die Suchbox ein und klick auf „Suchen“.
Schritt Nr. 2 : Klick im linken Navigationsmenü auf „Seiten-Audit“.
Schritt Nr. 3 : Scroll dann nach unten zum Bereich „Top SEO-Probleme“ und klick auf „“.
Schritt Nr. 4 : Suche jetzt mit der Tastenkombination Strg+F nach „duplizierte Meta-Beschreibungen“.
Klick dann auf das Ergebnis, um mehr zu erfahren. Ich habe bei meiner Suche zum Beispiel „13 Seiten mit duplizierter Meta-Beschreibung“ gefunden.
Wenn ich auf den oberen Text klicke, erfahre ich auf der nächsten Seite, welche Seiten von diesem Problem betroffen sind, damit ich es beheben kann.
Wenn Du lernen willst, wie man überzeugende Meta-Beschreibungen verfasst, solltest Du diesen Artikel lesen: How to Write Compelling Meta Descriptions That’ll Boost Your Rankings
Verfügt Deine Webseite über eine Meta-Beschreibung? Hast Du noch mehr Tipps oder Tools, die bei der Erstellung von Meta-Beschreibungen helfen können? Teile Deine Ideen in einem Kommentar mit mir!
Über die Autoren: Kristi Hines ist freiberufliche Autorin, professionelle Bloggerin und Social Media Enthusiastin. Auf ihrem Blog Kikolani geht es um alle Themen rund ums Marketing für Freizeit-, professionelle und berufliche Blogger.
Sean Work ist ehemaliger Marketingleiter der Unternehmens KISSmetrics.
Schalte mit Ubersuggest Tausende von Keywords frei
Bist Du bereit, Deine Konkurrenten zu überholen?
- Finde Long-Tail-Keywords mit hohem ROI
- Entdecke sofort Tausende von Keywords
- Verwandele Suchanfragen in Besucher und Conversions
Kostenloses Keyword-Tool