Die beste Software für Enterprise-Resource-Planning

Disclosure: This content is reader-supported, which means if you click on some of our links that we may earn a commission.

Vor wenigen Jahren noch war Software für Enterprise-Resource-Planning (kurz ERP) nur großen Unternehmen und Konzernen vorbehalten, denn es war komplex, teuer und sehr kompliziert.

Doch die Zeiten haben sich geändert.

ERP-Software für Großunternehmen ist zwar noch immer sehr teuer, kleinere Unternehmen können jedoch bereits für wenig Geld gute Lösungen finden.

Mittlerweile gibt es auch Softwarelösungen für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre unternehmerischen Aufgaben bedarfsgerecht planen, steuern und verwalten möchten.

Und für alle Unternehmen, die eine komplexe und große ERP-Lösung brauchen, gibt es höchstwahrscheinlich eine bessere und nutzerfreundlichere Alternative.

Doch welche ERP-Software ist die Beste? Das werden wir jetzt herausfinden.

Die 5 besten ERP-Softwares als Übersicht

  1. Infor — Die vielseitigste Lösung
  2. AccountMate — Die vertikal-spezifische Lösung
  3. Epicor — Die beste ERP-Software für Handel und Fertigung
  4. IFS — Die agile Lösung
  5. Deltek — Die beste Lösung für kleine Unternehmen

So findest Du die beste ERP-Software für Dein Unternehmen

ERP-Software kombiniert alle Deine Tools und Aufgaben miteinander und stellt sie in einer zentralisierten Oberfläche zur Verfügung. Sie enthält Komponenten und Ressourcen für Buchhaltung, Personal, Customer-Relationship-Management, Materialbedarfsplanung und weitere Aufgaben.

Durch die Zusammenfassung aller Aufgaben in einer einzigen Software werden Deine Arbeitsprozesse vereinfacht und optimiert.

Zudem erhältst Du einen besseren Gesamtüberblick über alle unternehmerischen Prozesse.

Um jedoch die beste ERP-Lösung für Dein Unternehmen zu finden, musst Du zunächst Deine Bedürfnisse verstehen und herausfinden, wie die Software zum Einsatz kommen soll, denn es gibt keine Einheitslösung.

Nutze die folgenden Anhaltspunkte, um Deine Suche einzuschränken.

Geschäftsprozesse und Module

Software für Enterprise-Resource-Planning kann in mehreren Bereichen zum Einsatz kommen, darum besteht eine ERP-Software normalerweise aus Modulen, die individuell zusammengestellt und angepasst werden können.

Einige Unternehmen wünschen sich vielleicht eine einfache Lösung, während andere eine umfassende Software benötigen. Es kommt immer ganz auf die Größe des Unternehmens, die bereits verwendeten Programme und letztendlich auch die Zielsetzung an.

Hilfreiche Module, nach denen Du unbedingt Ausschau halten solltest, sind Personalinformationssysteme (PIS), Module für die Finanzplanung, CRM, Supply-Chain-Management, Materialbedarfsplanung, Verkauf und Marketing.

Es gibt sogar branchenspezifische Lösungen für die Herstellung und Engineering. Diese Lösungen enthalten dann Module für wichtige Aufgaben wie Produktplanung, Produktionsplanung, Bestandslisten, Fertigungsplanung und so weiter.

Achte darauf, dass die von Dir gewählte ERP-Software über die nötigen Funktionen verfügt, um Deinen Ansprüchen gerecht zu werden.

Berichterstattung, Analyse und Benutzeroberfläche

Die besten ERP-Softwares verfügen über erweiterte Funktionen für Analyse und Berichterstattung. Diese gehen natürlich weit über Tabellenansichten und PDF-Dateien hinaus, denn bestimmte Situationen erfordern Daten in Echtzeit und Filteroptionen, darum solltest Du bei Deiner Auswahl auf diese Funktionalitäten achten.

Einige Programme verfügen sogar über agile Berichterstattung und Ad-hoc-Reporting, damit schnellere Entscheidungen getroffen werden können.

Die Analysen und Berichte sollten aus einem simplen Dashboard heraus verwaltet werden können. Wenn die Benutzeroberfläche jedoch zu kompliziert ist, wirst Du niemals wertvolle Informationen aus Deinen Berichten gewinnen können (was sie dann wiederum nutzlos macht).

Das Dashboard muss klare Leistungskennzahlen enthalten, damit Daten sofort eingesehen und interpretiert werden können. Und je nach Abteilung benötigst Du wahrscheinlich Zugriff auf qualitative und quantitative Daten.

Integrationen

Deine ERP-Software muss sich natürlich problemlos in andere bereits genutzte Programme integrieren lassen.

Ich spreche sowohl von einfachen Datenübertragungen als auch komplexen Integrationen, denn alle Prozesse müssen einwandfrei ablaufen können. Du solltest beispielsweise in der Lage sein, Deine aktuelle CRM-Software mit der neuen ERP-Software zu verknüpfen.

Vielleicht möchtest Du ein Modul für die Lohn- und Gehaltsabrechnung nutzen und dieses in Dein aktuell genutztes Personalinformationssystem integrieren.

Die neue Software muss über die nötigen Schnittstellen und die Flexibilität verfügen, um die bereits genutzten Tools zu erweitern und eine einwandfreie Migration zu ermöglichen.

Benutzerdefinierte Funktionen

Die Personalisierung ist natürlich auch bei der ERP-Software ein wichtiges Thema, denn nur so kann man das Enterprise-Resource-Planning voll ausnutzen.

Jede Abteilung Deines Unternehmens hat ganz spezifische Arbeitsabläufe, Prozesse und Zielsetzungen, die sich von Abteilung zu Abteilung sogar widersprechen können.

Die Marktingabteilung gibt Geld aus, während die Buchhaltung natürlich sparen möchte. Der Vertrieb priorisiert monatliche Quoten, während die Produktion tägliche Produktionsquoten einhalten muss.

All diese Prozesse können unmöglich in einer simplen Lösung zusammengefasst werden, darum muss die ERP-Software über anpassbare Workflows und benutzerdefinierte Dashboards für jede Abteilung verfügen, denn auf diese Weise können die Abteilungsleiter dann abteilungsspezifische Leistungskennzahlen und Ziele basierend auf benutzerdefinierten Parametern festlegen.

Einrichtung und Bereitstellung

ERP-Software ist komplex. Man kann sich nicht einfach anmelden und sofort loslegen. Die Komplexität hat mit der Vielzahl der Module und Anwendungsmöglichkeiten zu tun, die jeweils aufeinander abgestimmt werden müssen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.

Einige Lösungen sind natürlich einfacher einzurichten und auch einfacher zu nutzen als andere. Wenn Du die ERP-Software nicht in Deinem eigenen Betriebssystem installieren möchtest, musst Du nach einer Cloud-basierten Lösung suchen. Diese muss natürlich trotzdem noch angepasst werden, ist aber einfacher einzurichten.

Es gibt Cloud-basierte SaaS-Lösungen und Programme, die eine feste Installation benötigen. Für jede dieser Lösungen stehen Dir dann wiederum unterschiedliche Optionen zur Verfügung.

Schulung und Betreuung

Ich sage es gerne noch einmal. ERP-Software ist kompliziert, darum musst einen Anbieter finden, der Dir die nötige Unterstützung bietet, um die Software gewinnbringen einzusetzen.

Die meisten Lösungen müssen installiert und von einem Experten eingerichtet werden, wenn Dein Unternehmen also nicht über eine eigene IT-Abteilung verfügt, musst Du diesen Service im Vertrag mit Deinem Anbieter berücksichtigen. 

Die Einrichtung und Verwaltung der Software wird oft separat berechnet. Cloud-Lösungen sind zwar einfacher einzurichten, in diesem Fall müssen Deine Mitarbeiter jedoch wahrscheinlich trotzdem geschult werden, damit sie die Software nutzen können.

Und was machst Du, wenn Du Fragen hast oder auf ein Problem stößt? Bietet der Dienstleister in diesen Fällen Hilfe an?

Diese Dinge müssen bei Deiner Auswahl auf jeden Fall berücksichtigt werden.

Die unterschiedlichen Arten von ERP-Software

Bevor ich Dir meine persönlichen Empfehlungen für bestimmte ERP-Anbieter ausspreche, möchte ich Dir zeigen, welche Lösungen aktuell angeboten werden, damit Du eine bessere Entscheidung treffen kannst.

ERP-Software für allgemeine Anwendungen

ERP-Lösungen für allgemeine Anwendungen sind flexibel genug, um sich den Bedürfnissen der meisten Unternehmen und Branchen anpassen zu können. Sie können personalisiert werden, sind einfach einzurichten und verfügen über Funktionen, die den meisten Anwendungen gerecht werden.

Die überwiegende Mehrheit aller ERP-Softwares wird als Lösung für die allgemeine Anwendung angepriesen, damit der Anbieter möglichst viele Unternehmen und Branchen gleichzeitig bedienen kann.

ERP-Software für vertikal-spezifische Anwendungen

Vertikal-spezifische ERP-Lösungen sind auf bestimmte Branchen ausgerichtet und eignen sich somit nicht für die breite Masse.

Diese Softwares werden in der Regel speziell für Branchen wie Herstellung, Bauwesen oder Handel konzipiert. Sie sind weniger flexibel, dafür aber bestens auf alle Prozesse und Abläufe der jeweiligen Branche ausgerichtet.

Open-Source-Software

Open-Source-Software macht nur einen kleinen Teil des ERP-Angebots aus und dennoch sind diese Lösungen sehr wichtig.

Open-Source-ERP-Software ist oft die ideale Lösung für Tech-Unternehmen, die Apps und benutzerspezifische Anwendungen entwickeln wollen. Da diese ERP-Lösungen auch komplexe Prozesse bewältigen können, sind sie die ideale Lösung für Entwickler und Programmierer.

ERP-Software für kleine Unternehmen

Früher konnten sich nur große Unternehmen die Nutzung von ERP-Software leisten, dank Cloud-basierter Systeme wird die Software jedoch immer mehr kleinen Unternehmen zugänglich gemacht.

Viele Programme werden bereits mit benutzerdefinierten Modulen geliefert (im Gegensatz zu voll integrierten Lösungen), was kleinen Unternehmen die Auswahl von bis zu drei Modulen ermöglicht. Du könntest Dir beispielsweise eine ERP-Software mit Funktionen für Buchhaltung und Personal zusammenstellen und bei Bedarf später weitere Funktionen wie CRM oder Lagerverwaltung hinzufügen.

ERP-Systeme für kleine Unternehmen werden aufgrund der besonders hohen Flexibilität auch “Lightweight ERP” genannt.

Nr. 1: Infor — Die vielseitigste Lösung

Infor ist ein Cloud-basiertes ERP-System für mittelständische bis große Unternehmen. Infor bietet unterschiedliche Lösungen für verschiedene Branchen und Unternehmen an.

Dieser Anbieter verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich ERP-Software und bietet robuste, flexible Technologie, darum hat er Platz 1 auf meiner Liste verdient.

Infor bietet spezifische ERP-Lösungen für unterschiedliche Branchen, darunter auch Einzelhandel, industrielle Fertigung und Dienstleistung. Zu den nennenswertesten Funktionen dieser Software gehören folgende:

  • Personalisierbare Benutzeroberflächen und Dashboards
  • Intuitive Nutzung und Rollen-basierter Zugriff
  • Unbegrenzte Finanzplanung, Berichte und Dimensionen
  • Eingebaute Analysefunktion für unterschiedliche Nutzer und Arbeitsabläufe
  • Produktionsplanung und Terminmanagement
  • Optimierte Bestandsverwaltung und -Planung
  • Maximierung der Gewinne durch integrierte Preisplanung

Infor ist zwar vor allem für seine Cloud-basierten Lösungen bekannt, bietet aber auch lokale Softwareinstallationen und Bereitstellung vor Ort an.

Zudem werden Module für unterschiedliche Anwendungen geboten, u. a. Personalwirtschaft, Customer-Relationship-Management, Product-Lifecycle-Management, Supply-Chain-Management und mehr, falls Du eine ganz bestimmte Anwendung im Sinn hast, kannst Du die Software von Infor also auch benutzen.

Nr. 2: AccountMate — Die vertikal-spezifische Lösung

AccountMate wird als das “weltweit anpassbarste Buchhaltungssystem” vermarktet. Es wurde entwickelt, um wachsenden Unternehmen in bestimmten Branchen mit einer einzigartigen ERP-Software einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Die Software kommt weltweit in über 125.000 Unternehmen zum Einsatz, zudem bietet AccountMate weitere Dienstleistungen, damit Unternehmen das Meiste aus der Software herausholen können.

Das Angebot von AccountMate ist groß, denn dieser Dienstleister bietet spezifische Lösungen für über 30 Branchen. Entwicklungspartner helfen Unternehmen dabei, zusätzlich zur Basis-Finanzsoftware branchenspezifische Funktionen einzusetzen. 

Zu diesen Funktionen gehören:

  • Abrechnung
  • Budgetierung und Prognosen
  • Geschäftsanalysen
  • Business Intelligence (BI)
  • CRM-Anwendungen
  • Dokumentenmanagement
  • E-Commerce
  • Nahrungsmittelverarbeitung
  • Ressourcenorientierung
  • Rechnungsautomatisierung
  • Auftragskalkulation
  • Lohn-und Gehaltsabrechnung
  • Routenmanagement
  • Verkaufsanalyse
  • Lager- und Bestandsverwaltung

Das sind nur einige der verfügbaren Funktionen. Das Angebot ist extrem vielfältig und kann nach Bedarf als Front-Office- und Back-Office-Lösung eingerichtet werden.

Unternehmen aus den Branchen industrielle Fertigung, Großhandel, öffentliche Versorgung, E-Commerce, professionelle Dienstleistung und sogar die Regierung können sich auf AccountMate verlassen.

AccountMate ist die ideale Lösung für alle Unternehmen, die nach einer branchenspezifischen ERP-Software mit vertikaler Anwendung und Ausrichtung auf Buchhaltung und Finanzen suchen.

Nr. 3: Epicor — Die beste ERP-Software für Handel und Fertigung

Epicor ist einer der führenden Anbieter für ERP-Software. Das Unternehmen bietet Cloud-basierte und lokale ERP-Systeme für Fertigung und Handel, wobei vor allem die Lösung für die Fertigungsbrache lobend zu erwähnen ist.

Die Software wird von Herstellern aus den Bereichen Industriemaschinen, Holz, Gummi und Kunststoffe, Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Metall, medizinische Geräte, Möbel und mehr erfolgreich eingesetzt.

Hier sind die Vorteile der ERP-Software von Epicor:

  • Nachverfolgung, Messung und Überwachung der gesamten Geschäftsabläufe – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt
  • Höhere Effizienz dank praxisorientierter Echtzeiteinblicke in Anlagen- und Geschäftsprozesse
  • Kostensenkung und Prozessoptimierung bei gleichzeitiger Umsatz- und Gewinnsteigerung
  • Einfache Anpassung an neue Fertigungsmethoden, sich ändernde Kundenwünsche und sich entwickelnde Geschäftsstrategien
  • Optimierung der schlanken Fertigung und Konzentration auf zentrale Schwerpunkte für fundierte Entscheidungen, Abfallvermeidung und höhere Kundenzufriedenheit

Die Software ist für mittelständische bis große Handels- und Fertigungsunternehmen konzipiert. Falls Dein Unternehmen in diese Kategorie fällt, solltest Du Epicor auf jeden Fall in Betracht ziehen.

Nr. 4: IFS — Die agile Lösung

IFS ist nicht mit anderen ERP-Systemen zu vergleichen, denn diese Lösung ist weniger kompliziert und flexibler als andere Programme.

IFS kann dank technologischer Fortschritte schnell und flexibel auf neue Situationen angepasst werden. Dieser Ansatz sorgt für maximale Flexibilität.

IFS verfügt über vorkonfigurierte ERP-Lösungen für die Bereiche Supply-Chain-Management, Personalentwicklung, Projektmanagement, Finanzen, Dienstleistung und Fertigung.

Zu den Highlights gehören ganz klar die folgenden Funktionen:

  • Risikomanagement
  • Digitales Lifecycle-Management
  • Vertragsmanagement, Bedarfsplanung und Projektbuchhaltung
  • Budgetierung und Prognosen in Echtzeit
  • Umsatzprognosen
  • Transparenz und Planungsfunktionen
  • CRM und SRM
  • Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Projektbuchhaltung und strategische Buchhaltung

All diese Funktionen sind auf maximale Flexibilität ausgerichtet, damit Du Dir einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und strategische Entscheidungen treffen kannst.

Nr. 5: Deltek — Die beste Lösung für kleine Unternehmen

Enterprise-Resource-Planning steht heutzutage nicht mehr ausschließlich großen Unternehmen zur Verfügung, denn mittlerweile es gibt zahlreiche Lösungen für kleine Unternehmen.

Deltek eignet sich somit hervorragend für Kleinunternehmen. Ich kann diesen Anbieter wirklich empfehlen.

Deltek bietet ideale Lösungen für projektbasierte Unternehmen und viele Produkte sowie Module für unterschiedliche Bereiche, unter anderem:

  • Informationsmanagement und Funktionen für die bessere Zusammenarbeit im Team
  • Geschäftsentwicklung
  • Projektverwaltung und Portfoliomanagement
  • Personalwesen

Deltek bietet sogar kundenspezifische Lösungen wie Costpoint für staatliche Auftragnehmer oder Projektlebenszyklusmanagement für kleine Architektur- und Ingenieurbüros. Diese Beispiele zeigen die Vielseitigkeit dieser ERP-Software.

Das Cloud-basierte System ist besonders schnell eingerichtet und einsatzbereit.

Zusammenfassung

Es gibt zahlreiche Anbieter für ERP-Software, doch nach langer und ausführlicher Recherche würde ich Dir nur einen der fünf oben genannten Anbieter empfehlen.

Die Wahl muss dabei letztendlich immer von Deiner Situation und Deinem Unternehmen abhängig gemacht werden.

Befolge meine Ratschläge und nutze diesen Artikel, um Deine Auswahl einzugrenzen, dann triffst Du am Ende mit Sicherheit die richtige Entscheidung.

Teilen