Folgst Du der Konkurrenz auf Twitter?
Das ist heutzutage ja leichter als je zuvor. Twitter hat über 325 Millionen aktive monatliche Nutzer und bietet somit die ideale Grundlage für eine Marktrecherche.
Egal in welche Branche Du auch tätig bist, höchstwahrscheinlich hast Du einen Mitbewerber mit Twitter-Account. Du kannst die Plattform zu Deinem Vorteil nutzen, um seine Strategie zu verfolgen und wertvolle Einblicke in seine Social Media Marketingstrategie zu erhalten.
Da viele Daten auf Twitter öffentlich zugänglich sind, kannst Du viel über die Strategien und Follower der Konkurrenz lernen.
In diesem Blogbeitrag werde ich Dir sieben Möglichkeiten für die Konkurrenzanalyse mit Twitter zeigen.
Vorab aber ein kleiner Hinweis, denn ich möchte Dir das Programm HootSuite empfehlen, um Deinen Twitter-Account zu verwalten. Die kostenlose Version verfügt über zahlreiche tolle Funktionen, darum werde ich sie in diesem Beitrag das ein oder andere Mal erwähnen.
Wenn HootSuite nicht Dein Ding ist, gibt es weitere Programme, zum Beispiel Tweetdeck, die vielleicht eine gute Alternative wären.
1. Folge der Konkurrenz auf Twitter
Wenn Du herausfinden möchtest, welche Strategie die Konkurrenz benutzt, musst Du sie beobachten.
Du musst ihnen nicht mal direkt folgen.
Erstelle einfach eine private Twitter-Liste (diese kann nur von Dir gesehen werden) und füge dann Deine Mitarbeiter zu dieser Liste hinzu. Wenn der Mitbewerber gleich mehrere Twitter-Profile besitzt, oder wenn die Mitarbeiter Twitter benutzen, solltest Du diese auch hinzufügen, denn auf diese Weise sammelst Du mehr Informationen und kannst die Twitter-Strategie des Konkurrenten besser entschlüsseln.
Klick im Seitenmenü auf “Listen”, um eine neue Liste anzulegen oder erstelle sie direkt im Programm HootSuite, indem Du Deinen Twitter-Account auswählst und dann eine neue Liste anlegst. Füge dieser Liste dann alle relevanten Twitter-Profile hinzu.
Das ganze dauert nur wenige Minuten und Du hast sofort Zugriff auf die Beiträge der Personen auf der Liste.
2. Überwache ihre Antworten
Warum sollte man nur eine Seite des Gesprächs verfolgen?
Suche einfach nach dem Namen oder der Marke Deines Mitbewerbers und schaue Dir dann die Gespräche mit Fans und die Kommentare an.
Du findest heraus, was die Fans (oder Feinde) mögen oder nicht mögen und erfährst auch, welche Fragen sie haben.
Du kannst die Suchanfrage speichern, indem Du zuerst nach dem @benutzernamen suchst und dann auf “Suche speichern” klickst, oder indem Du einen neuen Stream HootSuite anlegst.
Nehmen wir einfach mal die Gespräche mit der Restaurantkette Wendy’s als Beispiel.
Klick einfach auf einen beliebigen Tweet und finde heraus, wie das Unternehmen mit den Kunden interagiert.
Vielleicht stellst Du fest, dass Dein Mitbewerber nicht auf die Fragen seiner Kunden reagiert. Das kannst Du natürlich ausnutzen.
Oder Du stellst fest, dass immer wieder dieselben Beschwerden zu einem bestimmten Produkt auftauchen und dass Dein Produkt besser ist.
Ich hatte eine Zeit lang mal Probleme mit dem Hosting meiner Webseite und einige meiner Fans haben mich auf Twitter mit @replied markiert, um mir einen neuen Hosting-Anbieter zu empfehlen.
Drei Follower haben mit damals denselben Anbieter empfohlen, also habe ich mir den natürlich mal genauer angeschaut. Mundpropaganda ist extrem wirksam.
Du brauchst natürlich eine gute Strategie, damit diese Leute Deine Webseite finden. Ich hätte mir diesen neuen Anbieter wahrscheinlich nicht angeschaut, wenn er mir nicht empfohlen worden wäre, sondern mich stattdessen direkt angeschrieben hätte.
Was lernen wir daraus?
Wenn Du einen potenziellen Kunden direkt anschreibst, wirst Deine Nachricht vielleicht als Spam eingestuft. Wenn Du jedoch hilfreiche Tipps zur Lösung eines bestimmten Problems teilst und die Entscheidung ganz der anderen Partei überlässt, hast Du höchstwahrscheinlich mehr Erfolg.
3. Analysiere ihre Follower
Wolltest Du nicht schon immer Mal auf die Kundenliste Deiner Konkurrenz zugreifen?
Das kannst Du jetzt.
Mit Programmen wie Tweepi kannst Du eine Liste der Follower erstellen und diese Liste dann anhand der Anzahl der Updates der Follower, der Anzahl der Follower oder anderer Werte sortieren.
Auf diese Weise findest Du die aktivsten und einflussreichsten Fans.
Du musst diese Informationen jedoch sehr bewusst einsetzen. Überhäufe die Follower Deiner Mitbewerber jetzt auf keinen Fall mit Tweets, in der Hoffnung, dass sie Dein Unternehmen bemerken.
Nutze das Programm, um die einflussreichsten Persönlichkeiten aus Deiner Branche zu finden und baue dann eine echte, ehrliche Beziehung zu diesen Leuten auf.
4. Verfolge ihre Beiträge
Willst Du jede Bewegung Deines Mitbewerbers beobachten?
Dafür gibt es eine App. Genauer gesagt eine App mit vielen hilfreichen Funktionen, die u. a. jeden Tweet automatisch in eine Google Tabelle übertragen kann.
Diese App nennt sich If This Then That, oder auch IFTTT. Das Programm verfügt über zahlreiche Funktionen für die Plattform Twitter.
Ich möchte jetzt aber genauer auf eine ganz bestimmte Funktion eingehen, nämlich die, die die Tweets Deiner Mitbewerber in eine Tabelle überträgt.
Klick auf die riesige Schaltfläche “Connect”.
Nimm jetzt die nötigen Einstellungen vor, um Tweets zu speichern. Ich könnte zum Beispiel alle Beiträge der Supermarktkette Target speichern.
Gib den Namen Deiner Tabelle ein und wähle den Speicherplatz aus.
Jetzt musst Du die Auswahl nur noch speichern.
Ab sofort werden alle Tweets des Unternehmens in die Tabelle übertragen und Du kannst ihre Strategie analysieren, um Deine eigene Marketingstrategie entsprechend anzupassen und zu verbessern.
5. Analysiere ihre Präsenz auf anderen sozialen Netzwerken
Viele Leute verknüpfen ihren Twitter-Account mit anderen Plattformen wie YouTube, Facebook oder weiteren Netzwerken, sodass diese Beiträge automatische auch auf Twitter geteilt werden.
Es ist also die ideale Möglichkeit, um herauszufinden, auf welchen Plattformen die Konkurrenz noch so aktiv ist, damit Du diese ebenfalls in Deine Strategie aufnehmen kannst.
6. Verfolge auch ihre externen Inhalte
Ein Blog und andere Formen des Contentmarketings sind tolle Strategien, um Traffic zu gewinnen und die Beziehung zu Deinen Kunden zu stärken.
Neue Nutzer greifen auf Deine Webseite zu und aktuelle Kunden kommen regelmäßig zurück, um weitere Inhalte zu konsumieren.
Wenn Deine Mitbewerber viel Traffic mit Blogbeiträgen und Onlineartikeln gewinnen (das findest Du übrigens mit der @replies Funktion heraus), solltest Du diese Strategie ebenfalls in Betracht ziehen.
Mit Ubersuggest findest Du dann heraus, welche ihrer Inhalte am besten ankommen.
Gib dafür die URL eines Mitbewerbers ein und klick auf „Suchen“.
Klick dann in der linken Seitenleiste auf „Top Seiten“, um in eine Übersicht zu gelangen, die die am häufigsten besuchten Seiten der Webseite Deines Mitbewerbers enthält.
Du erhältst Zugriff auf den Seitentitel, die URL und weitere hilfreiche Daten, die Deiner Analyse zugutekommen.
- Die geschätzten monatlichen Besucher der jeweiligen Seite
- Die Anzahl der Backlinks, die auf die jeweilige Seite verweisen
- Wie oft die Seite auf Facebook und Pinterest geteilt wurde
Da Du nun weißt, welche Artikel Deiner Mitbewerber am besten ankommen, kannst Du selbst einen noch viel besseren Artikel schreiben, um ihnen das Ranking auf Google zu stehlen und Deine Twitter-Follower zu begeistern.
7. Finde heraus, wessen Beiträge sie teilen
Willst Du wissen, über wen Deine Mitbewerber sprechen und wessen Inhalte sie teilen?
Dafür kann man BuzzSumo benutzen. Das Programm eignet sich nicht nur für das Finden der am häufigsten geteilten Inhalte, sondern auf für das Finden der Personen, die diese Inhalte teilen.
Klick im Menü auf „Influencers“.
Gib dann dem Namen eines Influencers ein, dessen Twitter-Profil Du Dir genauer anschauen willst. Ich nehme jetzt einfach mal Brian Chesky, den Gründer von Airbnb als Beispiel.
BuzzSumo findet das Profil und Du musst nur noch auf “View Links Shared” klicken.
Jetzt erhältst Du Zugriff auf alle Twitter-Accounts, die dieser Influencer regelmäßig teilt. Die Liste enthält die Interaktionsrate und sogar Themenvorschläge.
Wenn Du herausfinden willst, über wen Dein Mitbewerber spricht, ist diese Strategie genau das Richtige für Dich.
Fazit
Falls Du auf der Suche nach neuen und besseren Werbestrategien bist, solltest Du einen genaueren Blick auf die Strategien Deiner Konkurrenz werfen. Mit ein paar Tricks findest Du ihre Strategie ganz schnell heraus.
Die gewonnenen Kenntnisse können dann genutzt werden, um mehr Follower auf Twitter zu gewinnen und eine starke Marke aufzubauen, um es mit den großen und bekannten Unternehmen der Branche aufzunehmen.
Welche Strategie wirst Du benutzen, um Deine Konkurrenz zu analysieren?
Über den Autor: Kristi Hines ist freiberufliche Autorin, Bloggerin und Social Media Enthusiastin. Auf ihrem Blog Kikolani schreibt sie über Blog Marketing, teilt Strategien für die sozialen Medien und gibt Tipps fürs Bloggen.