So benutzt man Instagram-Filter in Werbekampagnen

Neil Patel
I hope you enjoy reading this blog post. If you want my team to just do your marketing for you, click here.
Author: Neil Patel | Co Founder of NP Digital & Owner of Ubersuggest

Eine Milliarde – so viele Menschen nutzen jeden Monat Instagram.

Bei einem so großen und engagierten Publikum kannst Du darauf wetten, dass der Wettbewerb hart ist. Aus diesem Grund können bereits kleinste Details einen großen Unterschied ausmachen und mit Instagram-Filtern kannst Du Deine Social-Media-Kampagnen erfolgreicher machen.

Was sind Instagram-Filter?

Jeder Artikel und jeder Marketingleitfaden betont immer wieder, dass man nur qualitativ hochwertige Fotos auf Instagram teilen sollte. Und was macht man, wenn man kein professioneller Fotograf ist?

Dann benutzt man Instagram-Filter, denn diese tolle Funktion kann Deiner Marketingkampagne ein völlig neues Gesicht geben und lässt Deine Bilder sofort viel professioneller aussehen.

Hier ist dasselbe Bild einmal ohne und dann mit Filter:

Unfiltered instagram photo of boats on water
Instagram photo of boats on water using clarendon filter

Das Bild sieht nicht nur besser aus, dank Filteroptionen kannst Du Deine Fotos auch besonders schnell, nämlich mit nur einem Klick, optimieren. Um diesen Effekt mit einem Fotobearbeitungsprogramm zu bekommen, müsste man zahlreiche Dinge wie Sättigung, Farben, Kontrast usw. individuell anpassen, doch auf Instagram kann man einfach einen geeigneten Filter draufpacken und fertig.

Filter gibt es zwar schon seit 2011, jedoch haben sie aber erst in den vergangenen Jahren stark an Beliebtheit gewonnen, was wir sicherlich neuen technischen Innovationen wie erweiterte Realität zu verdanken haben. Diese Technologien stehen uns jetzt auch für unsere Social Media Marketingkampagnen zur Verfügung.

Warum sollte ich Filter für Werbeanzeigen benutzen?

Die heutigen Social Media Plattformen sind bereits übersättigt, darum muss man sich anstrengen, um aufzufallen und als Unternehmen aus der Masse herauszustechen. Wenn Du bezahlte Werbung schalten willst und Dir gute Ergebnisse erhoffst, musst Du die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf Deine Marke lenken.

Da Instagram über limitierte Werbefunktionen verfügt, müssen wir kreativ werden, um aufzufallen. Filter bieten uns demnach eine exzellente Möglichkeit für Innovation, vor allem in Kombination mit kreativen Bildern und interessanten Texten.

Ein tolles Beispiel für kreative Werbung ist die “Opel Adam” Kampagne, die in nur zwei Wochen mehr Anmeldungen erzeugte und nebenbei noch die Werbekosten von Opel senkte.

Du kannst ähnliche Ergebnisse erzielen, indem Du die Dir zur Verfügung stehenden Funktionen voll ausschöpfst.

Da nur 18 % der Nutzer einen Filter benutzen, könnten Deine Fotos mit dem richtigen Filter unter den verbleibenden 82 % herausstechen. Untersuchungen zeigen, dass AR-Filter Betrachter bis zu 75 Sekunden halten, also dreimal so lange wie ein Video, eine Gelegenheit, die Du Dir nicht entgehen lassen solltest.

Social Media Plattformen messen den Erfolg eines Profils am Engagement seiner Fans und wenn Du Deine Werbeanzeigen interessanter gestalten kannst, dann erreichst Du mehr Nutzer für weniger Geld. Mit Instagram-Filtern kannst Du mehr Engagement erzeugen und Deine Fans begeistern.

Wie man Instagram-Filter in Werbekampagnen einsetzt

Du kannst Deine Beiträge auf Instagram kinderleicht in Werbeanzeigen verwandeln. Dafür brauchst Du nur ein Business-Konto und schon kannst Du Werbekampagnen kreieren und Anzeigen schalten.

  1. Gehe zu Deinem Profil.
  2. Klick auf „Promotions“.
  3. Tippe auf „Beitrag auswählen“ und klick dann auf den Beitrag, den Du hervorheben möchtest.
  4. Gib die Details zu Deiner Promotion an: Dein Ziel (was Du Dir von dieser Promotion versprichst), Deine Zielgruppe (wen Du erreichen möchtest), Dein Budget (wie viel Du pro Tag ausgeben möchtest) und die Laufzeit (wie lange Deine Promotion aktiv sein soll).
  5. Zum Werben in der Instagram-App musst Du eine Zielgruppe auswählen. Die einfachste Option ist, die Zielgruppe automatisch erstellen zu lassen. In diesem Fall findet Instagram-Follower, die Deinen aktuellen Fans ähnlich sind. Du kannst auf Wunsch aber auch eine benutzerdefinierte Zielgruppe einrichten.
  6. Tippe unter „Überprüfen“ auf „Promotion erstellen“, um Deine Promotion fertigzustellen.

how to use instagram filters for your paid campaigns

Um Anzeigen über die App zu erstellen, musst Du den entsprechenden Beitrag oder die Story bereits veröffentlicht haben. Zum Glück kannst Du von unterwegs einfach ein Bild machen, Dir dann einen Filter aussuchen, den Beitrag veröffentlichen und diesen dann innerhalb von Sekunden in eine Werbeanzeige umwandeln.

Tipps zur Wahl des richtigen Instagram-Filters für Werbeanzeigen

Mit schönen Instagram-Filtern kannst Du Deinen Beitragen einen persönlichen Touch verleihen, sei aber vorsichtig, denn der falsche Filter könnte unter Umständen den gegenteiligen Effekt haben. Achte bei der Wahl Deines Filters auf Folgendes:

  • Deine Bilder müssen zu Deiner Marke passen
  • Konsistenz ist das A und O in den sozialen Medien
  • Nutzer die Filter moderat

Die von dir veröffentlichten Bilder können Deine Marke stärken und Filter unterstützen Deine Markenbotschaft. Der von Dir gewählte Filter muss jedoch zum Produkt passen und Deine Botschaft unterstreichen, um diese Wirkung zu erzielen.

Das Business-Konto von JetBlue ist ein gutes Beispiel für Konsistenz. Die Bilder folgen einem Thema und einem ähnlichen Farbschema. Die Fluggesellschaft hat einen klar erkennbaren Stil, der die Marke unterstreicht.

Screenshot of JetBlues use of Instagram filters

Filter können Bilder aufwerten, jedoch auch schnell das Gegenteil erzielen und Fotos unnatürlich wirken lassen, darum darf man es nicht übertreiben. Die Filter sind bereits optimiert, darum würde ich Dir nicht raten, an den Einstellungen herumzuspielen.

Fall Du nach Inspiration suchst, würde ich Dir das Programm Canva empfehlen, denn die Bildbearbeitungsplattform hat die beliebtesten Filter wie Clarendon, Gingham und Juno ausgiebig studiert.

Instagram-Filter für Beiträge

Das Hinzufügen eines Filters ist kinderleicht. Du kannst in nur fünf Schritten einen neuen Beitrag erstellen, der Deine Zielgruppe zum Staunen bringt.

  1. Klick auf das + Zeichen.
  2. Wähle ein Foto oder ein Video aus Deiner Galerie aus oder mache ein neues Foto und klick dann auf „Weiter“.
  3. Klicke dann auf den Filter, den Du auf das Foto anwenden möchtest. Tippe erneut auf den Filter, wenn Du die Filterintensität mit dem Schieberegler anpassen möchtest. Tippe auf „Fertig“, um die Änderung zu speichern.
  4. Füge eine Bildunterschrift und Deinen Standort hinzu und gib an, ob der Beitrag auch auf Facebook geteilt werden soll.
  5. Wenn Du so weit bist, tippe auf „Teilen“.
Guide to Adding Instagram Filters for Posts

Instagram-Filter für Stories

Mit Instagram Stories kannst Du Fotos und Videos posten, die nach 24 Stunden wieder verschwinden. Ein Drittel der meistgesehenen Instagram Stories werden von Unternehmen erstellt. Du kannst diese Funktion wunderbar nutzen, um Deine Beiträge weiterzuentwickeln.

Das Teilen einer Story mit Filtern ist auch ganz einfach, Dir stehen jedoch noch mehr Optionen zur Verfügung, z. B. die interaktiven AR-Filter.

So teilst Du ein Foto oder ein Video in Deiner Story:

  1. Klick auf Dein Profilbild.
  2. Tippe oben rechts auf das Pluszeichen.
  3. Wähle „Story“ aus.
  4. Tippe ganz unten auf den Kreis, um ein Foto aufzunehmen. Durch Tippen und Halten nimmst Du ein Video auf. Wenn Du ein Foto aus der Bibliothek oder Galerie Deines Handys auswählen möchtest, wische an einer beliebigen Stelle des Bildschirms nach oben.
  5. Du kannst die Frontkamera oder die Rückkamera benutzen, um Fotos und Videos aufzunehmen.
  6. Wähle am unteren Bildschirmrand einen Filter aus.
  7. Du kannst Deinen Stories weitere Filter, Text oder Sticker hinzufügen und die in Deiner Galerie speichern.
  8. Tippe unten links auf „Deine Story“, wenn Du bereit bist, Deinen Beitrag zu posten.
A step by step guide to adding Instagram filters for stories

Bonus-Tipp zu Instagram-Filtern

Wenn Du beim Scrollen einen Filter siehst, der Dir gefällt, kannst Du ihn speichern, um ihn anschießend für Deine eigenen Stories zu verwenden.

  1. Geh zum Profil der Person mit dem Filter, der Dir gefällt.
  2. Klick auf das Smiley-Emoji, um alle Filter anzuzeigen.
  3. Du kannst den Filter speichern, indem Du auf den Abwärtspfeil klickst oder den Filter ausprobierst.
  4. Wenn Du den Filter ausprobierst, musst Du auf das Drop-down-Menü klicken, um ihn zu speichern oder direkt anzuwenden.
  5. Gespeicherte Filter stehen Dir ab sofort für Deine Stories zur Verfügung.

Instagram-Filter für Selfies und Menschen

Dir ist bestimmt schon aufgefallen, dass Instagram viele AR-Filter hat, mit denen Du Deinem Foto ein ganz neues Aussehen verleihen kannst.

Erweiterte Realität erzeugt computergenerierte Effekte, die wir unseren Bildern hinzufügen können, um sie interessanter und lebhafter zu gestalten. Du kannst zum Beispiel eine Sonnenbrille benutzen, die im Video sogar Deinen Bewegungen folgt.

Dir stehen zahlreiche Effekte zur Verfügung, die genutzt werden können, um mehr Engagement zu erzeugen, doch auch hierbei ist darauf zu achten, dass die gewählten Effekte zu Deiner Marke passen.

Einige Unternehmen konnten große Erfolge mit dem Einsatz von AR-Filtern feiern, z. B. die Sonnenbrillenmarke Ray-Ban. Wenn Du diese Filter verwenden willst, musst Du darauf achten, dass sie zu Deinem Unternehmen passen und Deine Marke unterstreichen.

Rayban Instagram Filter of woman with antlers

So verwendest Du AR-Effekte:

  1. Klick auf Dein Foto und rufe Dein Profil auf.
  2. Tippe auf das Pluszeichen.
  3. Wähle „Story“ aus.
  4. Wähle zwischen Front- und Rückkamera.
  5. Wische unten im Bildschirm nach links und wähle einen Effekt aus.
  6. Effekte von unabhängigen Programmierern findest Du, wenn Du ganz nach links wischst und auf die kleine Lupe tippst.
  7. Tippe, um ein Foto aufzunehmen, oder tippe und halte gedrückt, um ein Video aufzunehmen.
  8. Tippe auf „Weiter“, um die Story zu teilen.
Instagram filters for faces

Weitere hilfreiche Instagram-Funktionen für bezahlte Werbekampagnen

Einer der Gründe, warum Instagram bei Werbetreibenden so beliebt ist, ist sicherlich die Tatsache, dass das Programm über viele Tools verfügt, mit der man bezahlten Werbekampagnen zusätzlichen Schwung verleihen kann. Jeder kann seinen Bildern ganz einfach Filter, GIFs, Text und Musik hinzuzufügen.

Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass Bilder ohne Textüberlagerung im Allgemeinen bessere Ergebnisse erzielen als Bilder mit Text. Beim Marketing geht es immer darum, die Botschaft zu finden, die mit Deiner Zielgruppe resoniert. Es lohnt sich also, zu experimentieren, um die perfekte Formel zu finden.

Die folgenden Funktionen könnten Deine Zielgruppenansprache optimieren und Deine Reichweite ausbauen.

GIF-Sticker benutzen

Ein GIF ist eine animierte Bilddatei. Sie lagen mal voll im Trend, haben mit Augmented Reality jedoch etwas nachgelassen, können aber auch weiterhin hervorragend in Instagram-Kampagnen eingesetzt werden.

Du kannst GIF-Sticker benutzen, um Deinen Stories neues Leben einzuhauchen und sie auch diese Weise interessanter gestalten.

  1. Klick auf Dein Foto und rufe Dein Profil auf.
  2. Tippe auf das Pluszeichen.
  3. Wähle „Story“ aus.
  4. Wähle zwischen Front- und Rückkamera.
  5. Tippe, um ein Foto aufzunehmen, oder wähle ein Foto aus der Galerie aus.
  6. Klick oben rechts auf das quadratische Smiley.
  7. Wähle einen GIF-Sticker aus oder verwende die Suchleiste, um einen bestimmten Sticker zu finden.
  8. Vergrößere oder verkleinere Deinen Sticker und ziehe in an die gewünschte Position.
  9. Tippe auf „Weiter“, um Deine Story zu teilen.

Text hinzufügen

Instagram ist zwar eine visuelle Plattform, trotzdem gibt es Situationen, in denen Text durchaus hilfreich sein kann. Du kannst Deinen Bildern Text hinzufügen, um dem Betrachter mehr Kontext zu geben oder länger zu halten.

Texte sind ein wichtiger Bestandteil von Instagram und werden hauptsächlich in Form von Hashtags verwendet.

Hashtags ermöglichen es dem Nutzer nicht nur, Deine Beiträge leichter zu finden, Du kannst sie auch nutzen, um Branchentrends hervorzuheben. Untersuchungen haben gezeigt, dass Instagram-Beiträge mit nur einem Hashtag bereits 12,6 Prozent mehr Engagement erzielen, ein bisschen Text kann also einen gewaltigen Unterschied machen.

Du kannst Deinen Stories Text oder Hashtag-Sticker hinzufügen und diese farblich anpassen, um Deinem Inhalt ein völlig neues Aussehen zu geben.

Das Hinzufügen von Text ist ganz einfach:

  1. Klick auf Dein Foto und rufe Dein Profil auf.
  2. Tippe auf das Pluszeichen.
  3. Wähle „Story“ aus.
  4. Wähle ein Foto oder ein Video aus.
  5. Klick oben rechts auf “Aa”.
  6. Gib einen Text ein.
  7. Wähle eine Schriftart, Farbe und Effekte aus.
  8. Tippe auf „Weiter“, um Deine Story zu teilen.

Musik hinzufügen

Musik und Werbung gehören ja irgendwie zusammen. Musik macht Werbung einprägsamer, weckt Emotionen, unterstreicht die Geschichte und akzentuiert Deine Marke, ist also ein unverzichtbares Werkzeug.

Einige Nutzer verwenden Instagram ohne Ton, andere bevorzugen Ton. Du kannst Deinen Beiträgen und Stories auf Wunsch ganz einfach Musik hinzufügen, um die interessanter zu machen. Achte aber auch hier darauf, dass die gewählte Musik zu Deiner Marke und Deiner Botschaft passt.

So fügt man Musik hinzu:

  1. Klick auf Dein Foto und rufe Dein Profil auf.
  2. Tippe auf das Pluszeichen.
  3. Wähle „Story“ aus.
  4. Wähle zwischen Front- und Rückkamera.
  5. Tippe, um ein Foto aufzunehmen, oder wähle ein Foto aus der Galerie aus.
  6. Klick oben rechts auf das quadratische Smiley.
  7. Klick oben rechts auf das Noten-Symbol und wähle einen Song aus.
  8. Du kannst den Song anschließend bearbeiten, zuschneiden oder verkürzen.
  9. Klick auf „Fertig“.
  10. Du kannst den Musik-Sticker größer oder kleiner machen und verschieben.
  11. Tippe auf „Weiter“, um Deine Story zu teilen.

Instagram-Filterfunktionen in anderen Foto-Apps

Jetzt denkst Du vielleicht: „Ich möchte, dass meine Instagram-Beiträge auffallen, warum sollte ich also Filter benutzen, die jeder andere auf benutzt?“ Während viele Marken mit den bereitgestellten Filtern von Instagram erfolgreich sind, kannst Du Dich natürlich für einen anderen Weg entscheiden.

Es gibt zahlreiche Foto-Apps, mit denen Du eigene Filter und Effekte kreieren kannst, darunter auch die Folgenden:

  • VSCO
  • Afterlight
  • A Color Story
  • Tezza
  • Spark AR

Das Finden des perfekten Filters nimmt ein bisschen Zeit in Anspruch, doch sobald Du Deinen Filter gespeichert hast, steht er Dir jederzeit schnell für neue Beiträge und Stories zur Verfügung.

Fazit

Mit dem richtigen Instagram-Filter kannst Du Deine Beiträge schöner machen und Deiner Marke eine Identität verleihen. Die tollen Filter und Sticker für Bilder und Videos können wunderbar in Deiner Werbekampagne eingesetzt werden, um aufzufallen und aus der Masse herauszustechen.

Das Hinzufügen von Stickern und anderen zusätzlichen Elementen ist kinderleicht. Probiere sie am besten selbst mal aus und finde heraus, ob Filter die Ergebnisse Deiner bezahlten Werbekampagnen verbessern.

Hast Du einen Instagram-Filter, den Du besonders gerne benutzt?

Neil Patel

About the author:

Co Founder of NP Digital & Owner of Ubersuggest

Er ist der Mitbegründer von NP Digital. Das Wall Street Journal zählt ihn zu den Top-Influencern im Web. Laut Forbes ist er einer der 10 besten Vermarkter und laut Entrepreneur Magazine hat er eins der 100 erfolgreichsten Unternehmen gegründet. Neil ist ein New York Times Bestseller Autor. Er wurde bereits vor seinem 30. Lebensjahr von Präsident Obama und vor seinem 35. Lebensjahr von den United Nations als Top 100 Unternehmer ausgezeichnet.

Follow the expert:

Teilen

Neil Patel

source: https://neilpatel.com/de/blog/instagram-filter-in-werbekampagnen/